Hubertus Scherbarth, LL.M, B.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hubertus Scherbarth ist seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in unserer Sozietät tätig, derzeit neben seinem Referendariat am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Er hat Rechtswissenschaft und Europäische Kunstgeschichte an den Universitäten Heidelberg, Krakau und Paris studiert.
Sein juristischer Schwerpunkt liegt im deutschen und internationalen Gesellschafts- und Unternehmensrecht. Er hat in 2020 seine Dissertation mit dem Titel "Innenhaftung des fehlerhaften Organwalters" bei seinem Doktorvater Professor Dr. Stefan J. Geibel, Maître en droit (Université Aix-Marseille III) eingereicht. Die Arbeit beschäftigt sich mit Fragen der Pflichtenstellung von Managern und Aufsichtsräten sowie deren Haftung.
In 2020 hat Hubertus Scherbarth die Steuerberaterprüfung erfolgreich abgelegt.
An der Universität Heidelberg war Hubertus Scherbarth bis 2019 als AG-Leiter tätig und zuvor langjährig am Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht bei Professor Dr.
Stefan J. Geibel, Maître en droit (Université Aix-Marseille III), sowie am Institut für Finanz- und Steuerrecht bei Professor Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof. Er hat als Notarfachangestellter zudem in Notariaten in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg nebenberuflich gearbeitet.
Bei der Vorbereitung, Durchführung und gerichtlichen Prüfung von Haupt- und Gesellschafterversammlungen hat Hubertus Scherbarth bereits Praxiserfahrungen gesammelt. Daneben hat er an der Begleitung von Organhaftungsprozessen sowie Gesellschafterstreitigkeiten sowie bei der laufenden Vorstands- und Aufsichtsratsberatung erfolgreich mitgewirkt.
Er konnte sich ferner bei der Umstrukturierung von Unternehmen, der Unternehmensnachfolgeberatung sowie der Start-Up-Gründung einbringen, wofür er wegen seiner Steuerberaterqualifikation und der Tätigkeit in Notariaten über vertiefte Kenntnisse verfügt. Gerne beschäftigt er sich auch mit Fragen der Digitalisierung im Unternehmensrecht.
Hubertus Scherbarth berät und korrespondiert in Englisch und Französisch.