Unternehmen und Wirtschaft

Als wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Anwaltssozietät betreuen wir komplexe Aufgaben und Rechtsfragen aus dem wirtschafts- und steuerrechtlichen Umfeld. Diese bearbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Mandanten.

Individuelle Beratung, hohe fachliche Spezialisierung, persönliches Engagement und eine fachübergreifende Zusammenarbeit innerhalb unseres Kompetenzteams „Unternehmen & Wirtschaft“ und darüber hinaus sind Grundlage für schnelle und effiziente Erfolge.

 

KUNZ-News zu unserem Kompetenzbereich „Unternehmen und Wirtschaft”

 

Unser Team „Unternehmen und Wirtschaft“ ist in den speziellen Kompetenzbereichen "M&A und Restrukturierung", "Unternehmensnachfolge und Vermögensnachfolge", "Stiftungen & Vereine" sowie insbesondere in folgenden Bereichen tätig:


Gesellschaftsrecht und Unternehmensverträge

  • Begutachtung unternehmerischer Entscheidungen
  • Joint-Venture- und Beteiligungsverträge
  • Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge
  • Umwandlungen und Gestaltung von Konzernstrukturen (Holdingstrukturen, Ausgliederungen)

Spaltungen, Verschmelzungen, Formwechsel

  • Gründungen von Gesellschaften, Rechtsformwahl, Liquidation
  • Gestaltung von Gesellschaftsverträgen
  • Gestaltung von Beteiligungsmodellen
  • Vorbereitungen und Durchführung von Haupt- und Gesellschaftsversammlungen
  • Squeeze-out
  • Börseneinführungen
  • Delisting
  • Erfüllung von Publizitätspflichten
  • Strategische Beratung
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen
  • Gestaltung und Einführung von Codes of Conduct
  • Gestaltung und Einführung unternehmensinterner Compliance-Richtlinien und -strukturen
  • Prüfung/Gestaltung von Geschäftsführer-, Vorstands- und Aufsichtsratsverträgen
  • Rechtliche Sanierungsberatung, Eigenkapitalersatzrecht, Innenfinanzierung
  • Gesellschaftsvereinbarungen
  • Stimmbindungs- und Poolvereinbarungen
  • Übernahme von Organstellungen als Aufsichtsrat, Beirat

Corporate Litigation / Arbitration

  • Gesellschafterstreitigkeiten
  • Durchsetzung und Abwehr von Organhaftungsansprüchen
  • Beschlussanfechtungen
  • Sonderprüfungen
  • Post M&A-Litigation

Handel, Vertrag und Vertrieb

  • Gestaltung/Prüfung von Handelsgeschäften/Handelsverträgen
  • Handelsvertreter- und Vertragshändlerrecht, Internationales Handelsrecht
  • Vertragsrecht/Vertriebsrecht
  • AGB im Unternehmensverkehr

Joint Ventures

  • Joint-Venture-Verträge
  • Gesellschafts- und Konsortialverträge
  • Operative Verträge (u.a. Fertigungsverträge, Lieferverträge, Entwicklungsverträge)
  • Kooperation mit ausländischen Partnerkanzleien bei internationalen Gemeinschaftsunternehmen

Private Equity und Venture Capital

  • Konzeption und Umsetzung von Beteiligungsprogrammen
  • Rechtliche Portfolioverwaltung und rechtliches Beteiligungsmanagement
  • Um- und Restrukturierung von Beteiligungen
  • LBOs
  • Investoren- und Gründerberatung
  • Start-up- und Seed-Investment-Beratung
  • Investment und Beteiligungsverträge
  • Rechtliche Begleitung von Finanzierungs- und Beteiligungsrunden
  • Rechtliches Portfoliomanagement

Finanzierungen

  • Bank- und Konsortialkredite
  • Akquisitionsfinanzierung
  • Anleiheprogramme
  • Debt Compliance

Schutz des Unternehmens, IT

  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Urheberrecht
  • IT-Recht

Unternehmenssteuern

  • Vertretung gegenüber Finanzbehörden und vor Finanzgerichten
  • Unternehmenssteuern und Bilanzierungsfragen
  • Einkommenssteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer
  • Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Selbstanzeige
  • Begleitung von Betriebsprüfungen

News

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ als TOP Kanzlei im Außenwirtschaftsrecht ausgezeichnet

Die Wirtschaftswoche hat KUNZ Rechtsanwälte erstmals als Top-Kanzlei im Außenwirtschaftsrecht ausgezeichnet. Außerdem wurde unser Partner Dominic Steinborn als Top-Anwalt Außenwirtschaftsrecht geehrt. Diese Anerkennung erfüllt uns mit großer Freude und Stolz. Sie bestätigt unser stetiges Engagement für höchste juristische Qualität und praktische Lösungskompetenz. Dass neben uns lediglich 15 weitere Kanzleien in Deutschland in diesem komplexen Rechtsgebiet ausgezeichnet wurden, unterstreicht die…

mehr lesen

JUVE Handbuch 2025/2026 | KUNZ mit 4-Sterne-Bewertung in der Region Mitte ausgezeichnet

Wir freuen uns über die Auszeichnung im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2025/2026: Wie schon im Vorjahr, wurde KUNZ erneut mit einer 4-Sterne-Bewertung ausgezeichnet. Das JUVE Handbuch würdigt die starke Marktposition von KUNZ insbesondere in Verwaltungs- und Vergaberecht sowie Transport und Logistik. Zugleich wird die breite Beratung in regulierten Branchen, die integrierte Begleitung zur Energiewende und unsere Full‑Service‑Kompetenz gewürdigt. Dieses Ergebnis unterstreicht unsere…

mehr lesen

Das Investitions-Booster-Gesetz: Ein Investitionsbooster auch für Solaranlagen!

Das Investitions-Booster-Gesetz, das seit dem 19. Juli 2025 in Kraft ist, sieht eine Sonderabschreibung in Form einer degressiven Absetzung für Abnutzung (AfA) von bis zu 30% vor. Die Möglichkeit der degressiven AfA ist für Anschaffungen oder Herstellungen vorgesehen, die nach dem 30. Juni 2025 und vor dem 1. Januar 2028 realisiert werden. Das bietet interessante Möglichkeiten für Solaranlagen. Unternehmen können die Sonderabschreibung und degressive Abschreibung kombinieren und ihre Steuerlast…

mehr lesen

Focus Business 2025 | KUNZ verteidigt Spitzenposition im Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht

Auch im Focus Ranking 2025 wird KUNZ wieder als eine der besten Kanzleien im Arbeitsrecht und im Gesellschaftsrecht ausgezeichnet. Wir freuen uns über diese kontinuierliche Anerkennung als  "ausgezeichnete"  Wirtschaftskanzlei in Deutschland.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ Rechtsanwälte ist abermals "TOP Kanzlei Datenschutzrecht"

Die WirtschaftsWoche hat KUNZ erneut zur Top-Kanzlei im Datenschutzrecht ernannt. Mit dieser Auszeichnung wurde auch unsere Salary-Partnerin Tanja Risse als führende Anwältin auf diesem Gebiet geehrt. Die Digitalisierung bringt komplexe Fragen mit sich – wir stehen unseren Mandanten mit starker Expertise zur Seite.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ zählt erneut zu den Top-Kanzleien im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A)

Strategische  Exzellenz für Unternehmenstransaktionen. Im Bereich Mergers & Acquisitions wurde KUNZ im aktuellen WirtschaftsWoche Ranking erneut als Top-Kanzlei ausgezeichnet. Zudem wurde Tim Schwarzburg als einer der besten Anwälte für M&A in Deutschland genannt. Die Ehrung spiegelt unsere fachliche Tiefe und Erfahrung im Transaktionsgeschäft wider. Wir freuen uns über diese erneute Würdigung.

mehr lesen

Handelsblatt und Best Lawyers Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2025“: KUNZ wieder mit zwei Partnern vertreten

Großartiger Erfolg für KUNZ. Mit KUNZ-Partnerin Christine Libor und KUNZ-Partner Dr. Hermann Knott ist KUNZ gleich zweimal im Ranking "Deutschlands beste Anwälte" des Handelsblatts in Kooperation mit dem renommierten US-amerikanische Fachverlag Best Lawyers vertreten.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025| KUNZ abermals als "TOP Kanzlei Gesellschaftsrecht" ausgezeichnet

Rechtliche Struktur mit unternehmerischem Weitblick. Im aktuellen WirtschaftsWoche Ranking 2025 wurde KUNZ zum sechsten Mal in Folge als eine der Top-Kanzleien im Gesellschaftsrecht ausgezeichnet. KUNZ-Partner Hermann Knott wurde außerdem als einer der führenden Anwälte auf diesem Gebiet geehrt. 

mehr lesen

Prozessuale (Gerichts-)verfahren im internationalen Wirtschaftsrecht

Im internationalen Wirtschaftsrecht sind effiziente und verlässliche Mechanismen zur Streitbeilegung unerlässlich. Die in Verträgen vereinbarten Regelungen sollen zeitnah durchgesetzt werden, falls eine vorherige Kommunikation mit dem Vertragspartner nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung geführt hat. Welches Verfahren muss ohne vertragliche Vereinbarung im Vertrag gewählt werden: Verfahren vor staatlichen Gerichten, Schiedsgerichten oder eines der neu eingeführten Commercial Courts in…

mehr lesen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28.06.2025 in Kraft - Was Sie beachten müssen

Am 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz („BFSG“) neben der Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen („BFSGV“) in Kraft und setzt die Richtlinie (EU) 2019/882 vom 17.04.2019 in innerstaatliches Recht um.  Die Verunsicherung, was nun unternehmensseitig zu tun ist, ist groß. KUNZ Salary-Partnerin Tanja Risse und KUNZ Associate Annika Kandil erteilen deshalb wichtige Praxishinweise.

mehr lesen

Ordnungsgemäße Ladung als Wirksamkeitsvoraussetzung von Gesellschafterbeschlüssen in der GmbH/UG

Das Kammergericht Berlin hat mit einem aktuellen Beschluss vom 18.02.2025 – 22 W 4/25 das Erfordernis einer wirksamen Ladung zu einer Gesellschafterversammlung hervorgehoben. Bei Nichteinhaltung formaler gesetzlicher Anforderungen wird die Eintragung versagt. KUNZ-Partner und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Stefan Klöckner und KUNZ Associate Mark Deigel stellen die Entscheidung und die sich daraus ergebenden praktischen Konsequenzen vor.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ wiederholt Erfolge aus den Vorjahren im Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht wurde Kunz Rechtsanwälte erneut ausgezeichnet – zum fünften Mal in Folge. Die WirtschaftsWoche zählt unsere Kanzlei damit erneut zur deutschen Spitze. Besonders erfreulich: Tim Schwarzburg wurde als Top-Anwalt im Arbeitsrecht benannt. Ein Beleg für unsere langjährige Spezialisierung in diesem Bereich.

mehr lesen

UN-Kaufrecht statt BGB – Verschuldensunabhängige Haftung vertraglich vereinbaren?

Das UN-Kaufrecht (CISG) ist ein einheitliches Regelwerk für grenzüberschreitende Kaufverträge, das in über 90 Staaten gilt. Bei internationalen Verträgen ist die Wahl des anwendbaren Rechts ein zentraler Punkt, der oft pauschal mit dem Satz „UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen“ geregelt wird. Doch ist diese Formulierung wirklich ausreichend und immer gültig? KUNZ Salary Partnerin und Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht Sarah Emmes gibt die…

mehr lesen

Rechtssichere Abwicklung von Unternehmen: Unterstützung bei der formalen Beendigung und Löschung eines Unternehmens

In verschiedenen Stadien eines Unternehmenszykluses kann sich die Frage stellen, wie eine gegründete Gesellschaft nicht nur tatsächlich sondern auch formal ihren Geschäftsbetrieb einstellen bzw. beenden kann. In der Regel erfolgt die Abwicklung im Rahmen einer Liquidation, sofern keine Insolvenz oder Umstrukturierungsmaßnahme durchgeführt wird. KUNZ Partner und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Stefan Klöckner und Rechtsanwalt Mark Deigel aus unsem Kompetenzteam "Unternehmen und…

mehr lesen

Rechtssichere Handelsverträge: Ihre Unterstützung für erfolgreiche Vertragsverhandlungen

In der heutigen Geschäftswelt sind Einkäufer in mittelständischen Unternehmen gefordert, nicht nur die besten Preise zu erzielen, sondern auch rechtliche Sicherheit in ihren Handelsverträgen zu gewährleisten. Die globale Ausrichtung gehört mittlerweile zum Standard dazu. Dabei unterscheidet sich die Ausgestaltung von nationalen und internationalen Verträgen stark voneinander. Unsere Fachanwältinnen und Fachanwälte unterstützen Sie dabei, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Wir…

mehr lesen

Thomson Reuters | KUNZ Salary Partnerin Sarah Emmes als „Stand-out Lawyer” ausgezeichnet

Große Freude für den Corporate-Bereich von KUNZ: Im aktuellen „Thomson Reuters Stand-out Lawyers“-Ranking 2025 wird Salary Partnerin Sarah Emmes für ihre herausragende Expertise im Bereich Internationales Wirtschaftsrecht ausgezeichnet. Damit zählt sie zu den von Unternehmen besonders empfohlenen Anwälten. Diese Ehrung unterstreicht einmal mehr die hohe fachliche Kompetenz und die starke Marktposition von KUNZ im internationalen Wirtschaftsrecht.

mehr lesen

Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung – Was Unternehmen beachten müssen

Die zum 13. Dezember 2024 in Kraft getretene Allgemeine EU-Produktsicherheitsverordnung (nach ihrem englischen Titel mit ‚GPSR‘ abgekürzt) verschärft die bereits bestehenden Pflichten der auf allen Ebenen der Lieferkette tätigen Wirtschaftsakteure, für die Sicherheit von Verbraucherprodukten zu sorgen. Sie ersetzt und ergänzt in Form von unmittelbar anwendbarem EU-Recht die Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG und weite Teile des nationalen Produktsicherheitsgesetzes. KUNZ Partner Dr. Herman…

mehr lesen

KUNZ begleitet die Veräußerung des MVZ Hannover an Ortheum

KUNZ Rechtsanwälte hat unter Federführung des Kölner Partners Dr. Stefan Klöckner (Corporate/M&A) die Gesellschafter der MVZ Hannover GmbH bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an die OrtheumGruppe beraten. 

mehr lesen

Reform des Schiedsverfahrensrechts nach über 25 Jahren

Der Deutsche Bundestag hat kürzlich in erster Lesung den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des Schiedsverfahrensrechts behandelt. Schiedsverfahren haben eine große Bedeutung für die Lösung von Streitigkeiten im Wirtschaftsleben. Sie werden vertraulich geführt, die Parteien können geeignete Schiedsrichter benennen und das Verfahren steuern. Schiedsverfahren folgen bewährten internationalen Standards und Verfahrensregeln. KUNZ-PArtner Dr. Hermann Knott stellt die geplanten Neuerungen…

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2024 | KUNZ ist TOP Kanzlei im (internationalen) Schiedsverfahrensrecht

Konfliktlösung auf internationalem Niveau. Im aktuellen WirtschaftsWoche Ranking wurde KUNZ als eine der Top-Kanzleien im Schiedsverfahrensrecht ausgezeichnet. KUNZ Partner Hermann Knott wurde als TOP Anwalt auf diesem Gebiet geehrt – eine besondere Anerkennung für unsere Kompetenz in der effizienten und strategischen Beilegung wirtschaftsrechtlicher Streitigkeiten.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2024 | KUNZ Rechtsanwälte ist erneut "TOP Kanzlei Datenschutzrecht"

Unsere Expertise im Datenschutzrecht wurde von der WirtschaftsWoche mit der Auszeichnung als Top-Kanzlei gewürdigt. Wir freuen uns, diesen Erfolg mit unserem gesamten Team zu teilen.

Besonders hervorzuheben ist die Ernennung von Salary-Partnerin Tanja Risse zur Top-Anwältin im Datenschutzrecht, was ihre Expertise in diesem wichtigen und wachsenden Bereich unterstreicht.

mehr lesen

WirtschaftsWoche 2024 | KUNZ erneut als "TOP Kanzlei "Mergers & Acquisitions (M&A)" ausgezeichnet

Eine weitere hervorragende Neuigkeit aus der WirtschaftsWoche: Kunz Rechtsanwälte wurde als Top-Kanzlei im M&A-Bereich ausgezeichnet. Unser Team hat sich durch herausragende Expertise und Engagement bewiesen.

Die Auszeichnung von Rechtsanwalt Tim Schwarzburg als Top-Anwalt in diesem Bereich ist ein weiterer Beleg für die hohe Qualität unserer Arbeit.

mehr lesen

FOCUS Business 2024 | Doppelerfolg für KUNZ im Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht

Der Focus hat KUNZ abermals als eine der besten Kanzleien im Arbeitsrecht ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde KUNZ auch erstmalig als eine der führenden Kanzleien im Gesellschaftsrecht genannt. Hierüber haben wir uns in besonderem Maße gefreut. Diese Anerkennung bestätigt unsere konsequente Spezialisierung und stetige Qualität. Wir danken allen Mandanten und Partnern für das Vertrauen. Unser Engagement bleibt ungebrochen.

 

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2024: KUNZ zum 5. Mal in Folge als "TOP Kanzlei Gesellschaftsrecht" ausgezeichnet

Auch im Gesellschaftsrecht gehören wir laut WirtschaftsWoche erneut zu den Besten. Zum fünften Mal in Folge wurden wir als Top-Kanzlei im Gesellschaftsrecht ausgezeichnet, was unsere führende Position in diesem komplexen Rechtsgebiet bekräftigt.

Wir gratulieren Rechtsanwalt Hermann Knott zu seiner Auszeichnung als Top-Anwalt in diesem Bereich.

mehr lesen

EU-Lieferkettengesetz beschlossen - Kooperationsveranstaltung zum Thema ESG am 21. Juni 2024

Das EU-Parlament hat am 24.04.2024, dem insbesondere in Deutschland umstrittenen, EU-Lieferkettengesetz, zugestimmt. In einer frei zugänglichen Kooperationsveranstaltung mit der 432HZ GmbH zum Thema ESG am 21. Juni 2024 im Kurfürstlichen Schloss Koblenz informieren unsere Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht und internationales Wirtschaftsrecht u.a. über die damit verbundenen Auswirkungen und Folgen für den Mittelstand. 

mehr lesen

Internationales Wirtschaftsrecht: Herausforderung Anlegerschutz bei internationalen Finanzprodukten

Das OLG Saarbrücken hat sich in einer richtungsweisenden Entscheidung mit den Grenzen der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte bei Schadensersatzklagen von Privatanlegern gegenüber Emittenten von Inhaberschuldverschreibungen auseinandergesetzt. KUNZ Salary Partnerin und Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht Sarah Emmes stellt die wesentlichen Aspekte der Entscheidung vor.

mehr lesen

Internationales Wirtschaftsrecht: Wann Nichtabholen einer ausländischen Postsendung keine treuwidrige Zugangsvereitelung darstellt

KUNZ Salary Partnerin und Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht Sarah Emmes bespricht in der aktuellen Ausgabe des juris PraxisReports Internationales Wirtschaftsrecht eine praxisrelevante Entscheidung des OLG Frankfurt zu Zustellungsproblemen innerhalb der EU und deren Einfluss auf die Vollstreckbarkeit von Schiedssprüchen.

mehr lesen

Deutschlands Veto gegen EU-Lieferkettengesetz – Zukunftsprognose für Unternehmen

Die Debatte um das EU-Lieferkettengesetz nimmt weiterhin Fahrt auf. Zuletzt hat die FDP deutlich gemacht, dass sie sich gegen die neuen europäischen Regelungen positioniert. Der Grund für diese Ablehnung liegt in der Einschätzung, dass das geplante EU-Lieferkettengesetz über die Anforderungen des bereits bestehenden deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes hinausgeht.

mehr lesen

Neues bei den Personengesellschaften – Am 01.01.2024 ist das MoPeG in Kraft getreten!

Am 01.01.2024 sind die meisten Änderungen in Kraft getreten, die das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) mit sich bringt. Die Reform sieht zwar keine flächendeckenden Änderungen bei der GbR, der OHG, der KG und der PartG vor; trotzdem  werden v.a. die Regelungen praxisrelevant sein, die den Status der Gesellschaft und ihre Eintragung in das neu eingeführte Gesellschaftsregister betreffen. Das Recht eines Erben, die Umwandlung seiner durch Erbschaft erworbenen…

mehr lesen
18,114,27,235,137,19,138,29,23,21,30,28,20,26,130,24,25,259,22,247,31,335

Heinrich Rohde

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Lehrbeauftragter an der Frankfurt School of Finance & Management
Zertifizierter Unternehmensnachfolgeberater (zentUma e.V.)

Tim Schwarzburg

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Mediator
Dozent an der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG)

Dr. jur. Hermann J. Knott, LL.M. (UPenn)

Partner
Rechtsanwalt (Deutschland und New York)
FCIArb
FHKIArb
SIArb

Dr. Stefan Klöckner, LL.M. (Cornell)

Partner
Fachanwalt für Handels und Gesellschaftsrecht

Georg Kaiser

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Lehrbeauftragter an der Frankfurt School of Finance & Management

Richard Haug

Partner
Rechtsanwalt

Arnold Neuhaus

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht

Dominic Steinborn

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Lehrbeauftragter an der TH Köln (2014-2019)
Certified Compliance Officer (TÜV Rheinland)

Marcus Menster

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Heiko A. Giermann, LL.M. (McGill)

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Lehrbeauftragter der Westfälischen Hochschule

Dr. Andreas Ziegler

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Vergaberecht
Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim für Vergaberecht (2017-2023)

Michael Frohn

Partner
Rechtsanwalt

Marc Werdein

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Lehrbeauftragter der EUFH – Europäische Fachhochschule/CBS International Business School

Eckhard K. Kunz

Rechtsanwalt

Christine Libor

Partnerin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht

Sarah Emmes

Salary Partnerin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht
Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht
Lehrbeauftragte an der Frankfurt School of Finance & Management

Cathrin Stern

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht

Tanja Risse

Salary Partnerin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwältin für IT-Recht
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
Lehrbeauftragte an der Universität Koblenz-Landau

Carl-Bernhard von Heusinger

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht

Dr. jur. Hanna Deutgen

Salary Partnerin
Rechtsanwältin

Jürgen Knorre

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht

Silvia Simon

Rechtsanwältin

Gabriele Kaeser

Salary Partnerin
Rechtsanwältin
Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis)

Paul Kijowsky

Rechtsanwalt

Niclas Weiler

Rechtsanwalt

Laura Schneider

Rechtsanwältin
Wirtschaftsjuristin (Univ. Bayreuth)

Claudia Höver

Rechtsanwältin
Wirtschaftsjuristin (Univ. Bayreuth)

Mark Deigel

Rechtsanwalt

Annika Kandil

Rechtsanwältin

Başak Doğan

Rechtsanwältin

Anna Flor

Salary Partnerin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für IT-Recht
Datenschutzbeauftragte (IHK)

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne nehmen wir Ihre Anfrage entgegen. Damit wir Ihnen so schnell wie möglich antworten können, benötigen wir nur Ihre Kontaktdaten.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung dieses Kontaktformulars finden Sie unter dem Menüpunkt Datenschutz.

Kontaktformular

fieldset
captcha

Koblenz
Mainzer Straße 108
56068 Koblenz
Telefon 0261 3013 0
Telefax 0261 3013 23
koblenz@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Köln
Antoniterstraße 14-16
50667 Köln
Telefon 0221 9218010
Telefax 0221 9218019
koeln@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

Mainz
Haifa-Allee 38
55128 Mainz
Telefon 06131 97176-70
Telefax 06131 971767-71
mainz@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Düsseldorf
Steinstraße 20
40212 Düsseldorf
Telefon 0211 8909464-0
Telefax 0211 8909464-9
duesseldorf@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

Frankfurt
Speicherstraße 53
60327 Frankfurt am Main
Telefon 06995 951-0
Telefax 06995 9511-00
frankfurt@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Stuttgart
Calwer Str. 11
70173 Stuttgart
Tel +49 711 860 6790
Fax +49 711 9533 8724
stuttgart@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de