Unternehmen und Wirtschaft

Als wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Anwaltssozietät betreuen wir komplexe Aufgaben und Rechtsfragen aus dem wirtschafts- und steuerrechtlichen Umfeld. Diese bearbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Mandanten.

Individuelle Beratung, hohe fachliche Spezialisierung, persönliches Engagement und eine fachübergreifende Zusammenarbeit innerhalb unseres Kompetenzteams „Unternehmen & Wirtschaft“ und darüber hinaus sind Grundlage für schnelle und effiziente Erfolge.

 

KUNZ-News zu unserem Kompetenzbereich „Unternehmen und Wirtschaft”

 

Unser Team „Unternehmen und Wirtschaft“ ist in den speziellen Kompetenzbereichen "M&A und Restrukturierung", "Unternehmensnachfolge und Vermögensnachfolge", "Stiftungen & Vereine" sowie insbesondere in folgenden Bereichen tätig:


Gesellschaftsrecht und Unternehmensverträge

  • Begutachtung unternehmerischer Entscheidungen
  • Joint-Venture- und Beteiligungsverträge
  • Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge
  • Umwandlungen und Gestaltung von Konzernstrukturen (Holdingstrukturen, Ausgliederungen)

Spaltungen, Verschmelzungen, Formwechsel

  • Gründungen von Gesellschaften, Rechtsformwahl, Liquidation
  • Gestaltung von Gesellschaftsverträgen
  • Gestaltung von Beteiligungsmodellen
  • Vorbereitungen und Durchführung von Haupt- und Gesellschaftsversammlungen
  • Squeeze-out
  • Börseneinführungen
  • Delisting
  • Erfüllung von Publizitätspflichten
  • Strategische Beratung
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen
  • Gestaltung und Einführung von Codes of Conduct
  • Gestaltung und Einführung unternehmensinterner Compliance-Richtlinien und -strukturen
  • Prüfung/Gestaltung von Geschäftsführer-, Vorstands- und Aufsichtsratsverträgen
  • Rechtliche Sanierungsberatung, Eigenkapitalersatzrecht, Innenfinanzierung
  • Gesellschaftsvereinbarungen
  • Stimmbindungs- und Poolvereinbarungen
  • Übernahme von Organstellungen als Aufsichtsrat, Beirat

Corporate Litigation / Arbitration

  • Gesellschafterstreitigkeiten
  • Durchsetzung und Abwehr von Organhaftungsansprüchen
  • Beschlussanfechtungen
  • Sonderprüfungen
  • Post M&A-Litigation

Handel, Vertrag und Vertrieb

  • Gestaltung/Prüfung von Handelsgeschäften/Handelsverträgen
  • Handelsvertreter- und Vertragshändlerrecht, Internationales Handelsrecht
  • Vertragsrecht/Vertriebsrecht
  • AGB im Unternehmensverkehr

Joint Ventures

  • Joint-Venture-Verträge
  • Gesellschafts- und Konsortialverträge
  • Operative Verträge (u.a. Fertigungsverträge, Lieferverträge, Entwicklungsverträge)
  • Kooperation mit ausländischen Partnerkanzleien bei internationalen Gemeinschaftsunternehmen

Private Equity und Venture Capital

  • Konzeption und Umsetzung von Beteiligungsprogrammen
  • Rechtliche Portfolioverwaltung und rechtliches Beteiligungsmanagement
  • Um- und Restrukturierung von Beteiligungen
  • LBOs
  • Investoren- und Gründerberatung
  • Start-up- und Seed-Investment-Beratung
  • Investment und Beteiligungsverträge
  • Rechtliche Begleitung von Finanzierungs- und Beteiligungsrunden
  • Rechtliches Portfoliomanagement

Finanzierungen

  • Bank- und Konsortialkredite
  • Akquisitionsfinanzierung
  • Anleiheprogramme
  • Debt Compliance

Schutz des Unternehmens, IT

  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Markenrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Urheberrecht
  • IT-Recht

Unternehmenssteuern

  • Vertretung gegenüber Finanzbehörden und vor Finanzgerichten
  • Unternehmenssteuern und Bilanzierungsfragen
  • Einkommenssteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer
  • Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Selbstanzeige
  • Begleitung von Betriebsprüfungen

News

Einsichtnahme in Transparenzregister nur bei berechtigtem Interesse

Das Transparenzregister, das dazu dienen soll, Geldwäsche und die Terrorismusfinanzierung einzuschränken bzw. zu verhindern, besteht seit dem 1. Oktober 2017. Dort können Interessierte Einsicht nehmen in private Informationen der Gesellschafter wie etwa Name, Wohnsitz, Staatsangehörigkeit sowie Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses.

Dies stellt jedoch eine erhebliche Verletzung der Privatsphäre der Gesellschafter dar, vor allem vor dem Hintergrund, dass seit Mai 2018 jederein Recht…

mehr lesen

Neuregelungen zu virtuellen Haupt- und Gesellschafterversammlungen bei Aktiengesellschaften und GmbH`s

Im August letzten Jahres traten die Gesetze zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und zur Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften  in Kraft. KUNZ-Partner Tim Schwarzburg und Rechtsanwalt Hubertus Scherbarth stellen die wesentlichen Neuerungen vor.

mehr lesen

2 neue Möglichkeiten zur digitalen Beschlussfassung für Vereine und Stiftungen

Durch neue digitale Möglichkeiten zur virtuellen Teilnahme und Ausübung von Mitgliederrechten passt der Gesetzgeber das Vereinsrecht an die immer digitalere Lebenswirklichkeit an und gibt den Vereinen die Möglichkeit, ihre Beschlussfassung so zu organisieren, wie es für den Verein am besten geeignet ist. Der neuen digitalen Freiheit für Vereinsmitglieder kommt eine größere Bedeutung zu, als auf den ersten Blick ersichtlich ist, denn die neuen Vorschriften gelten über die Verweisungnormen des §…

mehr lesen

Compliance: Hinweisgeberschutzgesetz vom Bundestag verabschiedet!

Am 16.Dezember 2022 wurde der Regierungsentwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) vom Deutschen Bundestag verabschiedet. KUNZ Fachanwalt für Strafrecht und Certified Compliance Officer (TÜV Rheinland) Christopher Hilgert stellt den Entwurf vor.

mehr lesen

Steuerersparnis von bis zu 810 €: Von der Inflationsausgleichsprämie können Gesellschafter-Geschäftsführer profitieren

Im Oktober 2022 hat der deutsche Gesetzgeber mit der Inflationsausgleichsprämie bzw. Inflationsprämie eine Steuervergünstigung für Arbeitnehmer geregelt, die für die Abmilderung der Belastung durch stark gestiegene Verbraucherpreise gedacht ist (§ 3 Nr. 11c EStG). Wir zeigen Ihnen, wie der Gesellschafter-Geschäftsführer die Regelung für sich nutzen können und so eine Steuerersparnis von bis zu 810,00 Euro erreichen können.

mehr lesen

JUVE Kanzleienranking 2022/2023: KUNZ wieder an der Spitze im Südwesten

Zum vierten Mal in Folge wird KUNZ im aktuellen JUVE Kanzleienranking 2022/2023  als beste Kanzlei im Südwesten Region Rheinland-Pfalz/Saarland ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wird die Beratung der neugeschaffenen Praxisgruppe Umwelt, Klima & Energie sowie die überregionalen Großprojekte im Transport- und Logistikbereich. 

Mit den KUNZ Partnern Heinrich Rohde (Gesellschaftsrecht) und Tim Schwarzburg (Arbeits-/Gesellschaftsrecht) werden zudem - wie schon im Vorjahr - abermals zwei…

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking | KUNZ Rechtsanwälte ist erneut "TOP Kanzlei Umwelt- und Bauplanungsrecht"

Großartiger Erfolg für unser Kompetenzteam "Umwelt, Klima & Energie".  Zum dritten Mal in Folge wurde KUNZ von der WirtschaftsWoche als eine der renommiertesten Kanzleien bundesweit auf dem Gebiet des Umwelt- und Bauplanungsrechts ausgezeichnet; gleichzeitig erhielt KUNZ Rechtsanwalt Prof. Dr. Gottfried Jung die Auszeichnung als „TOP Anwalt für Umwelt- und Bauplanungsrecht“.

mehr lesen

Bundesarbeitsgericht: Arbeitgeber sind gesetzlich zur Zeiterfassung verpflichtet

Wegweisendes Urteil aus Erfurt: Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass die Arbeitszeiterfassung nach Vorbild der EU-Gesetzgebung in Deutschland Pflicht werden muss. Danach sind Unternehmen verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Das gilt unabhängig davon, ob ein Betriebsrat besteht oder nicht. Ist dies das Comeback der Stechuhr? Unser Kompetenzteam Arbeit und Personal ordnet die Entscheidung ein.

mehr lesen

Auswirkungen des Gasengpasses auf bestehende Lieferketten

Seit Montag, den 11.07.2022, stoppt Russland seine Gaslieferungen über Nord Stream 1 nach Deutschland – vorübergehend. Hintergrund ist eine angekündigte Wartung der Gaspipeline. Doch seitens des Bundeswirtschaftsministeriums, der Bundesnetzagentur sowie den öffentlichen und privaten Medien werden Warnungen lauter, dass Russland die Wartungsarbeiten als Vorwand vorschieben könnte, um seine Gaslieferungen nach Deutschland dauerhaft einzustellen.

Die Auswirkungen einer beschränkten…

mehr lesen

Arbeitsverträge anpassen - Verschärfung durch das Nachweisgesetz - Bußgeld droht

Am 23.06.2022 hat der Bundestag weitreichende Neuerungen im Nachweisgesetz (NachwG) verabschiedet, die bereits ab dem 01.08.2022 in Kraft treten. Die gesetzlichen Neuerungen wirken sich in der Praxis auf den notwendigen Inhalt der in jedem Unternehmen verwendeten Arbeitsvertragsmuster erheblich aus. Das Nachweisgesetz legt die Arbeitsbedingungen fest, die Arbeitgeber im Mindestmaß bei Beginn eines Arbeitsverhältnisses schriftlich niederlegen müssen. Betroffen sind hiervon alle Neuverträge ab dem…

mehr lesen

Best Lawyers/Handelsblatt | KUNZ mit 4-fach-Auszeichnung in der Kategorie "Beste Anwälte Deutschlands 2022"

Nächste Auszeichnung für KUNZ: Der US-Verlag Best Lawyers hat exklusiv für das Handelsblatt erneut die besten Anwälte Deutschlands in einem umfangreichen Peer-to-Peer-Verfahren ermittelt. KUNZ gelang gleich vier Mal der Sprung unter die besten Anwälte Deutschlands: Mit Dr. Herman Knott (Köln) und Dr. Heiko Giermann (Düsseldorf) erhielten zwei KUNZ-Partner die begehrte Auszeichnung im Rechtsgebiet Gesellschaftsrecht. KUNZ-Partnerin Christine Libor (Düsseldorf) gelang das Kunststück, gleich in…

mehr lesen

FOCUS | KUNZ Rechtsanwälte ist erneut Top-Wirtschaftskanzlei im Arbeitsrecht

Nach der jüngsten Auszeichnung von KUNZ im aktuellen WirtschaftsWoche-Ranking 2022 als "TOP-Kanzlei Arbeitsrecht" kann die von den KUNZ Partnern Marcus Menster und Tim Schwarzburg geleitete Arbeistrechtsabteilung binnen weniger Wochen den nächsten großen Erfolg feiern:

Zum dritten Mal in Folge hat es KUNZ und unsere Kompetenzbereich "Arbeit und Personal" in die aktuelle Top-Wirtschaftskanzlei-Liste des FOCUS geschafft und wird dort vom FOCUS  als TOP-Wirtschaftskanzlei 2022 im Arbeitsrecht…

mehr lesen

Bundesarbeitsgericht: betriebliche Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer zulässig

Am 01.06.2022 hat sich das Bundesarbeitsgericht mit einem Streitfall über vom Arbeitgeber angeordnete Corona-Tests als Voraussetzung für die Arbeitsaufnahme beschäftigt (Az. 5 AZR 28/22). Es hat festgestellt, dass der Arbeitgeber zur Umsetzung der ihn treffenden arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen berechtigt sein kann, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen. Im vorliegenden Fall ging es sogar um PCR-Tests.

KUNZ-Partner und Fachanwalt…

mehr lesen

Die Energiepreispauschale kommt – und wer zahlt?

Unlängst wurde die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 EUR im Wege des „Steuerentlastungspakets 2022“ verabschiedet und bürdet Arbeitgebern nach Kurzarbeitergeld und Entschädigungszahlungen aus dem IfSG abermals den Vollzug staatlicher Leistungen an Arbeitnehmer auf. Vielerorts ist nun zu lesen, dass Arbeitgebern die ausgezahlte EPP erstattet wird – doch wie erfolgt diese Erstattung genau?

KUNZ-Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht Marcus Menster klärt auf und gibt nützliche…

mehr lesen

WirtschaftsWoche | KUNZ Rechtsanwälte ist Top Kanzlei M&A 2022

Große Freude bei KUNZ. Nachdem die Coporate-Abteilung von KUNZ erst vor wenigen Wochen im aktuellen WirtschaftsWoche Ranking 2022 zum wiederholten Mal als TOP Kanzlei Gesellschaftsrecht ausgezeichnet wurde, gelang nun auch der M&A-Abteilung von KUNZ und den beiden KUNZ-Transaktionsrechtlern Dr. Hermann Knott und Heinrich Rohde zum ersten Mal der Sprung unter die besten Kanzleien und Anwälte Deutschlands im Bereich M&A.

mehr lesen

Compliance: Geplante Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie: Welche Schritte von Unternehmen künftig erwartet werden

Whistleblower oder Hinweisgeber können innerhalb eines Unternehmens wirksam dazu beitragen, dass Fehlentwicklungen rechtzeitig entgegengewirkt werden kann. Oftmals werden Verstöße innerhalb eines Unternehmens durch die Arbeitnehmer aus Sorge vor Repressalien oder gar Verlust des Arbeitsplatzes nicht gemeldet. Mit dem neuen Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz, der am 13.04.2022 vorgelegt wurde, sollen Unternehmen zur Schaffung von Meldemöglichkeiten verpflichtet werden.

Unser…

mehr lesen

BGH-Urteil zur Frage der strafrechtlichen Verantwortung von Vorstandsmitgliedern im Rahmen ihrer unternehmerischen Entscheidungen

Der BGH hat mit Urteil vom 10.02.2022 – 3 StR 329/21 - erneut zur Pflichtverletzung bei Untreue entschieden und konkret  zur Frage der strafrechtlichen Verantwortung von Vorstandsmitgliedern im Rahmen ihrer unternehmerischen Entscheidungen Stellung genommen.

mehr lesen

WirtschaftsWoche | KUNZ Rechtsanwälte ist TOP KANZLEI Gesellschaftsrecht 2022

Zum dritten Mal in Folge zählt KUNZ zu dem elitären Kreis der besten deutschen Anwaltskanzleien im Gesellschaftsrecht und stellt mit den KUNZ Partnern Heinrich Rohde und Hermann Knott zudem zwei der renommiertesten Gesellschaftsrechtler bundesweit.

mehr lesen

Brand eins Ranking| KUNZ gehört erneut zu den besten Wirtschaftskanzleien Deutschlands 2022

Erneuter großer Erfolg für KUNZ Rechtsanwälte. Nach dem aktuellen Ranking des Wirtschaftsmagazins brand eins  gehört KUNZ Rechtsanwälte auch im Jahr 2022 wieder zu den besten Wirtschaftskanzleien in Deutschland; besondere Erwähnung fand die überdurchschnittlich häufige Empfehlung des von KUNZ Partner Dominic Steinborn geleiteten Kompetenzbereichs „Transport und Logistik“.

mehr lesen

Transparenzregister-Eintragung nicht immer notwendig – Spielräume nutzen

Das Transparenzregister hat es schwieriger gemacht, Informationen über Beteiligungsverhältnisse an einer GmbH, GmbH & Co. KG oder sonstigen Gesellschaften privat zu halten. Dabei haben Privatpersonen in den meisten Fällen ein schutzwürdiges Interesse daran, ihre Vermögensverhältnisse nicht der Öffentlichkeit preiszugeben. Mit den richtigen Gestaltungsmitteln können Sie die verbleibenden Spielräume nutzen, um eine Veröffentlichung im Transparenzregister zu vermeiden.

KUNZ-Rechtsanwalt und…

mehr lesen

KUNZ setzt weiter auf Expansion: Stärkung der Corporate-Abteilung in Köln und Mainz

KUNZ setzt seinen Weg der Expansion konsequent fort: Dr. Stefan Klöckner, LL.M., Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, wird als weiterer Partner in das Kölner Büro der Sozietät eintreten und dort standortübergreifend die Corporate Abteilung von KUNZ unterstützen; inesbesondere bei (auslandsbezogenen) Transaktionen. Darüber hinaus wird die Corporate-Abteilung von KUNZ künftig auch durch Rechtsanwältin Silvia Simon verstärkt. Simon ist derzeit geschäftsführende Gesellschafterin der…

mehr lesen

Wirtschaftssanktionen gegen Russland - Welche Beschränkungen Unternehmen im Handel mit Russland jetzt beachten müssen

Der schreckliche Krieg in der Ukraine hat zu zahlreichen Sanktionen anderer Staaten gegen Russland geführt. Sie zielen vornehmlich darauf ab, das russische Militär von jeglicher Unterstützung in Form von Warenlieferung sowie Finanzierung abzuschneiden, aber auch, durch Wirtschaftssanktionen mittelbar Druck auf die russische Führung aufzubauen. Viele Unternehmen fragen sich deswegen nun, welche Geschäfte sie mit russischen Unternehmen bzw. Unternehmen in Russland überhaupt noch machen dürfen. Wir…

mehr lesen

Digitale Beschlussplattform Resolvio.de macht Beschlussfassung für Geschäftsführer, Gesellschafter & Co. einfacher und rechtssicherer

Resolvio.de heißt das neue Legal-Tech-Startup, welches den Prozess der gesellschaftsrechtlichen Beschlussfassung einfacher und rechtssicherer macht. Zu diesem Zweck hat das Resolvio-Team einen Beschlussgenerator entwickelt, mit dem der Nutzer aus juristischen Standard-Vorlagen Beschlussdokumente erstellen kann.

mehr lesen

Webinar zum deutsch-französischen Wirtschaftsverkehr unter Beteiligung von KUNZ Partner Dr. Knott

Das Thema der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette ist hochaktuell: Die deutsche Wirtschaft bereitet sich derzeit auf die Umsetzung dieser Anforderungen zum  1. Januar 2023 vor. In Frankreich bestehen Sorgfaltspflichten in Bezug auf die Lieferkette bereits seit fast fünf Jahren.

Zu diesen Themen findet am 27. Januar 2022 auf Französisch eine virtuelle Informationsveranstaltung der Vereinigung französischer Unternehmensjuristen (AFJE) in Partnerschaft mit der Pariser Kanzlei GGV statt. KUNZ…

mehr lesen

KUNZ Partner Dr. Hermann Knott erhält Zulassung als Fellow des Singapore Institutes of Arbitrators (SIArb)

Wir freuen uns, dass unser Partner Dr. Hermann Knott als Fellow des Singapore Institutes of Arbitrators (SIArb) zugelassen worden ist. SIArb ist die berufsrechtliche Organisation von in Singapore und anderen internationalen Schiedsorten tätigen Berufsträgern. Sie ermöglicht fachliche Fortbildung, persönlichen Austausch unter den Mitgliedern sowie enge Zusammenarbeit mit der international hoch anerkannten Schiedsinstitution SIAC. Nur Wenigen ist die Zulassung vergönnt.

mehr lesen

BGH: Anpas­sung der Gewer­be­miete durch Einzelhändler wäh­rend Lock­downs mög­lich

Seit Beginn der Corona-Pandemie war streitig, welche Auswirkungen behördliche Nutzungsuntersagungen bezogen auf die Miet- bzw. Pachtzinszahlungsverpflichtung von Gewerbemietern haben. Viele Fragen hat der BGH in seinem Urteil  vom 12.01.2022, XII ZR 8/21, jetzt beantwortet.

mehr lesen

Dr. Knott moderiert Webinar der AmCham zu den best practice-Ansätzen für die Finanzierung des Transatlantik-Geschäfts in 2022

Die American Chamber of Commerce in Germany setzt sich für die Stärkung der transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen ein. In dem  von der AmCham organiserten Webinar diskutieren unter der Leitung des Chair des Cologne Chapters der AmCham, KUNZ-Partner Dr. Hermann Knott, Unternehmer und Vertreter von Finanzinstituten über best practice-Ansätze für die Finanzierung des Transatlantik-Geschäfts in 2022: Verschuldung oder Eigenkapital, lang- oder kurzfristige Finanzierung, lohnt sich der Vergleich…

mehr lesen

Dr. Knott zu den neuen EU-Richtlinien über digitale Inhalte und den Verkauf von Waren

Im Rahmen des monatlichen Treffens des International M&A Joint Venture Committee der American Bar Association (ABA) wird KUNZ-Partner Hermann Knott am Dienstag, den 7. Dezember, zum Thema "Die neuen EU-Richtlinien über digitale Inhalte und den Verkauf von Waren - Verstärkter Verbraucherschutz mit Auswirkungen auf B2B-Beziehungen" referieren.

mehr lesen

WirtschaftsWoche | KUNZ ist TOP Kanzlei für (internationale) Schiedsverfahren

Vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für den Litigation-Arbitration-Sektor von KUNZ! Nach den Erhebungen der WirtschaftsWoche im aktuellen Ranking der "renommiertesten Kanzleien für Prozessführung und Schiedsverfahren" zählt KUNZ zu den immer weniger werdenden bundesweit besten Kanzleien für (internationale) Schiedsverfahren. KUNZ-Partner Dr. Hermann Knott wurde als einer der renommiertesten Anwälte für (internationale) Schiedsverfahren ausgezeichnet.

mehr lesen
18,114,27,235,137,19,138,259,29,23,21,30,28,20,26,130,24,25,22,247,31

Heinrich Rohde

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Lehrbeauftragter an der Frankfurt School of Finance & Management
Zertifizierter Unternehmensnachfolgeberater (zentUma e.V.)

Tim Schwarzburg

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Mediator
Dozent an der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG)

Dr. jur. Hermann J. Knott, LL.M. (UPenn)

Partner
Rechtsanwalt (Deutschland und New York)
FCIArb
FHKIArb
SIArb

Dr. Stefan Klöckner, LL.M. (Cornell)

Partner
Fachanwalt für Handels und Gesellschaftsrecht

Georg Kaiser

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Erbrecht
Lehrbeauftragter an der Frankfurt School of Finance & Management

Richard Haug

Partner
Rechtsanwalt

Arnold Neuhaus

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Medizinrecht

Dominic Steinborn

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Lehrbeauftragter an der TH Köln (2014-2019)
Certified Compliance Officer (TÜV Rheinland)

Marcus Menster

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Heiko A. Giermann, LL.M. (McGill)

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Lehrbeauftragter der Westfälischen Hochschule

Dr. Andreas Ziegler

Partner
Rechtsanwalt
Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim für Vergaberecht

Michael Frohn

Partner
Rechtsanwalt

Marc Werdein

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Lehrbeauftragter der EUFH – Europäische Fachhochschule/CBS International Business School

Eckhard K. Kunz

Rechtsanwalt

Christine Libor

Partnerin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht

Sarah Emmes

Salary Partnerin
Rechtsanwältin
Lehrbeauftragte an der Frankfurt School of Finance & Management

Cathrin Stern

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht

Tanja Risse

Salary Partnerin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz
Fachanwältin für IT-Recht
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
Lehrbeauftragte an der Universität Koblenz-Landau

Carl-Bernhard von Heusinger

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht

Dr. jur. Hanna Deutgen

Rechtsanwältin

Jürgen Knorre

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht

Moritz Riehl

Rechtsanwalt

Hubertus Scherbarth, LL.M, B.A.

Rechtsanwalt
Steuerberater

Silvia Simon

Rechtsanwältin

Gabriele Kaeser

Salary Partnerin
Rechtsanwältin
Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis)

Timo Jans

Rechtsanwalt

Paul Kijowsky

Rechtsanwalt

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne nehmen wir Ihre Anfrage entgegen. Damit wir Ihnen so schnell wie möglich antworten können, benötigen wir nur Ihre Kontaktdaten.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung dieses Kontaktformulars finden Sie unter dem Menüpunkt Datenschutz.

Kontaktformular

fieldset
captcha

Koblenz
Mainzer Straße 108
56068 Koblenz
Telefon 0261 3013 0
Telefax 0261 3013 23
koblenz@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Köln
Antoniterstraße 14-16
50667 Köln
Telefon 0221 9218010
Telefax 0221 9218019
koeln@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

Mainz
Haifa-Allee 38
55128 Mainz
Telefon 06131 97176-70
Telefax 06131 971767-71
mainz@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Düsseldorf
Steinstraße 20
40212 Düsseldorf
Telefon 0211 8909464-0
Telefax 0211 8909464-9
duesseldorf@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

Frankfurt
Speicherstraße 53
60327 Frankfurt am Main
Telefon 06995 951-0
Telefax 06995 9511-00
frankfurt@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Stuttgart
Calwer Str. 11
70173 Stuttgart
Tel +49 711 860 6790
Fax +49 711 9533 8724
stuttgart@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de