zum Newsarchiv

Aktuelle Meldungen & News

Hier informieren wir Sie über aktuelle Meldungen und Entwicklungen rund um unsere Kanzlei und unsere Kompetenzbereiche. Weitere News-Beiträge finden Sie in unserem Newsarchiv.

Die Entgelttransparenzrichtlinie – Akuter Handlungsbedarf für nationalen Gesetzgeber und Arbeitgeber

Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis spätestens 7. Juni 2026 umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern umzusetzen. Sie geht deutlich über das bisherige deutsche Entgelttransparenzgesetz hinaus und führt neue Transparenzpflichten ein – etwa die Offenlegung von Einstiegsgehältern, objektiven Entgeltkriterien, regelmäßige Lohnberichte ab 100 Beschäftigten sowie ein gemeinsames Entgeltbewertungsverfahren bei Ungleichheiten. Zudem stärkt sie die Rechtsdurchsetzung durch Schadensersatzansprüche, Beweislastumkehr und Sanktionen für Arbeitgeber bei Verstößen. Der Handlungsdruck steigt – jetzt gilt: Transparenz schaffen und Diskriminierung vorbeugen! Hierzu ein erläuternder Artikel unseres Kompetenzteams Arbeit und Soziales um Tim Schwarzburg, Paul Kijowsky und Laura Schneider.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ Rechtsanwälte als TOP Kanzlei im Erbrecht ausgezeichnet

Die WirtschaftsWoche hat KUNZ Rechtsanwälte in ihrem aktuellen Ranking als „TOP Kanzlei 2025 im Erbrecht“ ausgezeichnet. Zudem wurde KUNZ Partner Georg Kaiser als „TOP Anwalt 2025 im Erbrecht“ geehrt.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ Rechtsanwälte als TOP Kanzlei im Versicherungsrecht ausgezeichnet

Die WirtschaftsWoche hat KUNZ Rechtsanwälte in ihrem aktuellen Ranking zum 6. Mal in Folge als „TOP Kanzlei 2025 im Versicherungsrecht“ ausgezeichnet. Zudem wurden die KUNZ-Partner Dr. Carsten Fuchs und Dominic Steinborn abermals als „TOP Anwälte 2025 im Versicherungsrecht“ geehrt.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ ist erneut TOP Kanzlei im Urheberrecht

Doppelte Auszeichnung durch die WirtschaftsWoche: Unsere Kanzlei wurde erneut als Top Kanzlei im Urheberrecht ausgezeichnet, und unsere Partnerin Christine Libor gehört abermals zu den von der WirtschaftsWoche empfohlenen Top Anwältinnen im Urheberrecht.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ zum wiederholten Mal als TOP Kanzlei im Umwelt- und Bauplanungsrecht ausgezeichnet

Wir freuen uns, dass KUNZ im aktuellen Wirtschaftswoche Ranking 2025 erneut als eine der führenden Kanzleien im Bereich Umwelt- und Bauplanungsrecht ausgezeichnet wurde. Ein besonderer Dank gilt an Herrn Prof. Dr. Wolfgang Klett der ebenfalls zum wiederholten Male als TOP Anwalt Umwelt- und Bauplanungsrecht ausgezeichnet wurde. 

mehr lesen

iurratio awards 2026 | KUNZ erneut als "Bester Arbeitgeber für das Referendariat - Region Westen" nominiert

YES, we did it again! KUNZ ist erneut im Rahmen der iurratio awards 2026 als "Bester Arbeitgeber für das Referendariat - Region Westen" nominiert worden. Die Kürung der Gewinner erfolgt am 06.11.2025 im Rahmen der digitalen iurratio awards 2026. Bis dahin heißt es: Kräftig Daumendrücken!

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | Dreifach Erfolg für KUNZ im Vergaberecht

Anerkennung für strategische Beratung. KUNZ wurde von der WirtschaftsWoche erneut als Top-Kanzlei im Vergaberecht ausgezeichnet. Mit den zusätzlichen Auszeichnungen für KUNZ Partner Dr. Andreas Ziegler und Frau Dr. Dr. Theis gelang sogar ein dreifacher Erfolg. 

mehr lesen

Das Investitions-Booster-Gesetz: Ein Investitionsbooster auch für Solaranlagen!

Das Investitions-Booster-Gesetz, das seit dem 19. Juli 2025 in Kraft ist, sieht eine Sonderabschreibung in Form einer degressiven Absetzung für Abnutzung (AfA) von bis zu 30% vor. Die Möglichkeit der degressiven AfA ist für Anschaffungen oder Herstellungen vorgesehen, die nach dem 30. Juni 2025 und vor dem 1. Januar 2028 realisiert werden. Das bietet interessante Möglichkeiten für Solaranlagen. Unternehmen können die Sonderabschreibung und degressive Abschreibung kombinieren und ihre Steuerlast in den ersten Jahren erheblich senken.

mehr lesen

Update: Änderungen des § 23 AEG - Eisenbahnrechtliche Entwidmung wieder praktikabel

In unserem Beitrag vom 25.6.2025 hatten wir den Gesetzesentwurf vorgestellt, mit dem Änderungen an § 23 AEG vorgenommen werden sollten. Diese Änderungen wurden nach unserem Beitrag am 26.6.2026 beschlossen. Damit reagiert der Gesetzgeber auf die Kritik aus Praxis und Planung. Die Freistellung von der eisenbahnrechtlichen Widmung, welche lange ein Hindernis für Wohnungsbau und städtebauliche Entwicklungen darstellte, ist nun unter neuen (alten) Voraussetzungen wieder möglich.

Wie sich die Neuregelung auf den Wegfall des Fachplanungsvorbehalts auswirkt und welche Folgen dies für künftige Projekte hat erklären KUNZ Salary-Partnerin Dr. Hanna Deutgen und KUNZ Associate Başak Doǧan.

mehr lesen

Focus Business 2025 | KUNZ verteidigt Spitzenposition im Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht

Auch im Focus Ranking 2025 wird KUNZ wieder als eine der besten Kanzleien im Arbeitsrecht und im Gesellschaftsrecht ausgezeichnet. Wir freuen uns über diese kontinuierliche Anerkennung als  "ausgezeichnete"  Wirtschaftskanzlei in Deutschland.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ Rechtsanwälte ist abermals "TOP Kanzlei Datenschutzrecht"

Die WirtschaftsWoche hat KUNZ erneut zur Top-Kanzlei im Datenschutzrecht ernannt. Mit dieser Auszeichnung wurde auch unsere Salary-Partnerin Tanja Risse als führende Anwältin auf diesem Gebiet geehrt. Die Digitalisierung bringt komplexe Fragen mit sich – wir stehen unseren Mandanten mit starker Expertise zur Seite.

mehr lesen

§ 23 AEG vor erneuter Reform - Ein Ausblick

Mit der zum 29. Dezember 2023 in Kraft getretenen Änderung des § 23 AEG reagierte der Gesetzgeber ursprünglich auf das Ziel, gewidmete Bahnflächen besser zu schützen und eine spätere Wiedernutzung durch die Eisenbahn zu ermöglichen. Seit dem 29. Dezember 2023 ist eine Freistellung nur noch dann zulässig, wenn „das vom Antragsteller geltend gemachte Interesse an der Freistellung das überragend öffentliche Interesse am Bahnbetrieb in der Abwägung überwiegt“. Die Praxis zeigt jedoch eine gegenteilige Wirkung: Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat seither über 150 Freistellungsanträge abgelehnt, teils mit erheblichen Auswirkungen auf langjährige kommunale Planungen. Städte wie Stuttgart und Berlin beklagen, dass dringend benötigte Flächen für Wohnungsbau und Stadtentwicklung blockiert bleiben. Nun liegt ein neuer Gesetzesentwurf vor, der diese Misstände beheben will. Unser Kompetenzteam „Eisenbahn und Schiene" stellt die geplanten Änderungen vor.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ zählt erneut zu den Top-Kanzleien im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A)

Strategische  Exzellenz für Unternehmenstransaktionen. Im Bereich Mergers & Acquisitions wurde KUNZ im aktuellen WirtschaftsWoche Ranking erneut als Top-Kanzlei ausgezeichnet. Zudem wurde Tim Schwarzburg als einer der besten Anwälte für M&A in Deutschland genannt. Die Ehrung spiegelt unsere fachliche Tiefe und Erfahrung im Transaktionsgeschäft wider. Wir freuen uns über diese erneute Würdigung.

mehr lesen

Handelsblatt und Best Lawyers Ranking „Deutschlands beste Anwälte 2025“: KUNZ wieder mit zwei Partnern vertreten

Großartiger Erfolg für KUNZ. Mit KUNZ-Partnerin Christine Libor und KUNZ-Partner Dr. Hermann Knott ist KUNZ gleich zweimal im Ranking "Deutschlands beste Anwälte" des Handelsblatts in Kooperation mit dem renommierten US-amerikanische Fachverlag Best Lawyers vertreten.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ erneut TOP Kanzlei im IT-Recht

Auszeichnung für digitale Kompetenz. Die WirtschaftsWoche hat KUNZ erneut als eine der führenden Kanzleien im IT-Recht ausgezeichnet. KUNZ-Partnerin Christine Libor wird als TOP Anwältin im IT-Recht geführt. 

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025| KUNZ abermals als "TOP Kanzlei Gesellschaftsrecht" ausgezeichnet

Rechtliche Struktur mit unternehmerischem Weitblick. Im aktuellen WirtschaftsWoche Ranking 2025 wurde KUNZ zum sechsten Mal in Folge als eine der Top-Kanzleien im Gesellschaftsrecht ausgezeichnet. KUNZ-Partner Hermann Knott wurde außerdem als einer der führenden Anwälte auf diesem Gebiet geehrt. 

mehr lesen

Prozessuale (Gerichts-)verfahren im internationalen Wirtschaftsrecht

Im internationalen Wirtschaftsrecht sind effiziente und verlässliche Mechanismen zur Streitbeilegung unerlässlich. Die in Verträgen vereinbarten Regelungen sollen zeitnah durchgesetzt werden, falls eine vorherige Kommunikation mit dem Vertragspartner nicht zu einer zufriedenstellenden Lösung geführt hat. Welches Verfahren muss ohne vertragliche Vereinbarung im Vertrag gewählt werden: Verfahren vor staatlichen Gerichten, Schiedsgerichten oder eines der neu eingeführten Commercial Courts in Deutschland? KUNZ Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht und Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht, Sarah Emmes, klärt auf.

mehr lesen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28.06.2025 in Kraft - Was Sie beachten müssen

Am 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz („BFSG“) neben der Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen („BFSGV“) in Kraft und setzt die Richtlinie (EU) 2019/882 vom 17.04.2019 in innerstaatliches Recht um.  Die Verunsicherung, was nun unternehmensseitig zu tun ist, ist groß. KUNZ Salary-Partnerin Tanja Risse und KUNZ Associate Annika Kandil erteilen deshalb wichtige Praxishinweise.

mehr lesen

Ordnungsgemäße Ladung als Wirksamkeitsvoraussetzung von Gesellschafterbeschlüssen in der GmbH/UG

Das Kammergericht Berlin hat mit einem aktuellen Beschluss vom 18.02.2025 – 22 W 4/25 das Erfordernis einer wirksamen Ladung zu einer Gesellschafterversammlung hervorgehoben. Bei Nichteinhaltung formaler gesetzlicher Anforderungen wird die Eintragung versagt. KUNZ-Partner und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Stefan Klöckner und KUNZ Associate Mark Deigel stellen die Entscheidung und die sich daraus ergebenden praktischen Konsequenzen vor.

mehr lesen

Der EuGH ist produktiv: Drei wichtige Entscheidungen dieses Jahres zum Vergaberecht im Überblick

Der EuGH ist produktiv und hat bis Ende April 2025 bereits drei bedeutende und praxisrelevante Entscheidungen zum Vergaberecht verkündet. KUNZ Salary Partnerin und Fachanwältin für Verwaltungs- und Vergaberecht Katharina Strauß  gibt einen kurzen Überblick und zeigt den hohen Praxisbezug auf:

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ wiederholt Erfolge aus den Vorjahren im Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht wurde Kunz Rechtsanwälte erneut ausgezeichnet – zum fünften Mal in Folge. Die WirtschaftsWoche zählt unsere Kanzlei damit erneut zur deutschen Spitze. Besonders erfreulich: Tim Schwarzburg wurde als Top-Anwalt im Arbeitsrecht benannt. Ein Beleg für unsere langjährige Spezialisierung in diesem Bereich.

mehr lesen

UN-Kaufrecht statt BGB – Verschuldensunabhängige Haftung vertraglich vereinbaren?

Das UN-Kaufrecht (CISG) ist ein einheitliches Regelwerk für grenzüberschreitende Kaufverträge, das in über 90 Staaten gilt. Bei internationalen Verträgen ist die Wahl des anwendbaren Rechts ein zentraler Punkt, der oft pauschal mit dem Satz „UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen“ geregelt wird. Doch ist diese Formulierung wirklich ausreichend und immer gültig? KUNZ Salary Partnerin und Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht Sarah Emmes gibt die Antwort. 

mehr lesen

Rechtssichere Abwicklung von Unternehmen: Unterstützung bei der formalen Beendigung und Löschung eines Unternehmens

In verschiedenen Stadien eines Unternehmenszykluses kann sich die Frage stellen, wie eine gegründete Gesellschaft nicht nur tatsächlich sondern auch formal ihren Geschäftsbetrieb einstellen bzw. beenden kann. In der Regel erfolgt die Abwicklung im Rahmen einer Liquidation, sofern keine Insolvenz oder Umstrukturierungsmaßnahme durchgeführt wird. KUNZ Partner und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Stefan Klöckner und Rechtsanwalt Mark Deigel aus unsem Kompetenzteam "Unternehmen und Wirtschaft" zeigen die rechtlichen Möglichkeiten auf.

mehr lesen

BAG: Die Zustellung einer Kündigung durch Einwurfeinschreiben bleibt hoch risikobehaftet

Das BAG zeigt in einer Entscheidung aus Januar 2025, deren Entscheidungsgründe nun vorliegen, erneut auf, wie risikobehaftet die Zustellung von Kündigungen durch Einwurfeinschreiben sind. KUNZ Partner Tim Schwarzburg und KUNZ Associate Paul Kijowsky stellen die Entscheidung vor.

mehr lesen

Rechtssichere Handelsverträge: Ihre Unterstützung für erfolgreiche Vertragsverhandlungen

In der heutigen Geschäftswelt sind Einkäufer in mittelständischen Unternehmen gefordert, nicht nur die besten Preise zu erzielen, sondern auch rechtliche Sicherheit in ihren Handelsverträgen zu gewährleisten. Die globale Ausrichtung gehört mittlerweile zum Standard dazu. Dabei unterscheidet sich die Ausgestaltung von nationalen und internationalen Verträgen stark voneinander. Unsere Fachanwältinnen und Fachanwälte unterstützen Sie dabei, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Wir bieten umfassende rechtliche Beratung und Unterstützung in allen Aspekten der Vertragsgestaltung und -verhandlung.

mehr lesen

EuGH mit weitreichender Einschränkung zu Alleinstellungsmerkmalen

Mit seinem Urteil vom 09.01.2025 (C-578/23) hat der EuGH die Anforderungen an die Annahme von Alleinstellungsmerkmalen im Vergabeverfahren erheblich verschärft. In Fällen, in denen das Alleinstellungsmerkmal durch eine unglückliche Vertragsgestaltung oder das ursprüngliche Vergabeverfahren trotz Vermeidbarkeit durch den Auftraggeber selbst herbeigeführt wurde, kann sich dieser in neuen Verfahren nicht mehr erfolgreich auf dessen Vorliegen berufen. Die Entscheidung ist vor allem für Auftraggeber im IT-Bereich, aber auch bei der Vergabe von sonstigen Leistungen relevant. KUNZ-Vergabrechtlerin Katharina Strauß und ihr Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jan-Lukas Wein stellen die Entscheidung vor.

mehr lesen

„Vereinfachte“ kommunale Vergabe in Nordrhein- Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein- Westfalen hat am 11.02.2025 einen Gesetzesentwurf zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften beschlossen. Dieser hätte weitreichende Auswirkungen auf die kommunale Vergabe in NRW. Kunz-Vergaberechtlerin Katharina Strauß stellt die wichtigsten praktischen Konsequenzen vor. 

mehr lesen

Thomson Reuters | KUNZ Salary Partnerin Sarah Emmes als „Stand-out Lawyer” ausgezeichnet

Große Freude für den Corporate-Bereich von KUNZ: Im aktuellen „Thomson Reuters Stand-out Lawyers“-Ranking 2025 wird Salary Partnerin Sarah Emmes für ihre herausragende Expertise im Bereich Internationales Wirtschaftsrecht ausgezeichnet. Damit zählt sie zu den von Unternehmen besonders empfohlenen Anwälten. Diese Ehrung unterstreicht einmal mehr die hohe fachliche Kompetenz und die starke Marktposition von KUNZ im internationalen Wirtschaftsrecht.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025 | KUNZ zum 7. Mal in Folge als "TOP Kanzlei Medizinrecht" ausgezeichnet

Zum siebten Mal in Serie wurde KUNZ im Bereich Medizinrecht von der WirtschaftsWoche bundesweit als Top-Kanzlei gewürdigt. KUNZ Partner Dr. Carsten Fuchs wurde zudem erneut als Top-Anwalt in diesem komplexen Rechtsgebiet ausgezeichnet.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking 2025: KUNZ zum 5. Mal in Folge als "TOP Kanzlei Baurecht" ausgezeichnet

Bereits zum fünften Mal in Folge wurde Kunz Rechtsanwälte von der WirtschaftsWoche als Top-Kanzlei im Baurecht ausgezeichnet. Besonders erfreulich: Frau Dr. Dr. Theis wurde erneut unter die besten Anwältinnen in diesem Fachgebiet gewählt. Diese Auszeichnung unterstreicht unsere anerkannte Kompetenz im Bau- und Architektenrecht. Wir danken für das Vertrauen.

mehr lesen

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne nehmen wir Ihre Anfrage entgegen. Damit wir Ihnen so schnell wie möglich antworten können, benötigen wir nur Ihre Kontaktdaten.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung dieses Kontaktformulars finden Sie unter dem Menüpunkt Datenschutz.

Kontaktformular

fieldset
captcha

Koblenz
Mainzer Straße 108
56068 Koblenz
Telefon 0261 3013 0
Telefax 0261 3013 23
koblenz@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Köln
Antoniterstraße 14-16
50667 Köln
Telefon 0221 9218010
Telefax 0221 9218019
koeln@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

Mainz
Haifa-Allee 38
55128 Mainz
Telefon 06131 97176-70
Telefax 06131 971767-71
mainz@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Düsseldorf
Steinstraße 20
40212 Düsseldorf
Telefon 0211 8909464-0
Telefax 0211 8909464-9
duesseldorf@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

Frankfurt
Speicherstraße 53
60327 Frankfurt am Main
Telefon 06995 951-0
Telefax 06995 9511-00
frankfurt@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Stuttgart
Calwer Str. 11
70173 Stuttgart
Tel +49 711 860 6790
Fax +49 711 9533 8724
stuttgart@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de