Umwelt, Klima & Energie

In unserem Kompetenzteam „Umwelt, Klima & Energie“ bündeln wir juristisches Know-How mit profunder und praxisorientierter Branchenkenntnis für eine erfolgreiche Konzeptionierung und Realisierung von Nachhaltigkeitsprojekten. In den jährlichen Rankings der WirtschaftsWoche werden wir seit 2020 ununterbrochen als „TOP Kanzlei Umwelt- und Bauplanungsrecht“ ausgezeichnet. Mit KUNZ Partnerin Dr. Ditandy und Rechtsanwalt Prof. Dr. Jung stellt KUNZ zudem zwei TOP Anwalt/Anwältin im Umwelt- und Bauplanungsrecht (Dr. Ditandy TOP Anwältin Umwelt- und Planungsrecht 2020 und TOP Anwältin Umwelt- und Planungsrecht 2021; Prof. Dr. Jung: TOP Anwalt Umwelt- und Planungsrecht 2022)

Unser Kompetenzteam berät Sie umfassend zu allen umweltrechtlichen Aspekten des Bau- und Planungsrechts, des Kreislaufwirtschaftsrechts, des Naturschutzrechts, des Immissionsschutzrechts und des Wasserrechts.

Größere Vorhaben im Bereich der Energiewende, der Infrastruktur, bei Industrie- und Gewerbeansiedlungen oder beim Wohnungsbau, sind regelmäßig mit beihilferechtlichen, umweltrechtlichen und energierechtlichen Fragestellungen verbunden. Planungs- und Genehmigungsverfahren sind vielfach komplex und erfordern die Beachtung europarechtlicher und nationaler Regelungen, aber auch landesrechtlicher und kommunaler Bestimmungen. Häufig besteht die Notwendigkeit, mit Planungsbüros, Gutachtern und externen Beratern zusammenzuarbeiten.

In unserem Kompetenzteam beraten und begleiten wir Sie bei Ihren anspruchsvollen Vorhaben mit hoch spezialisierten Anwälten/innen und erfahrenen langjährigen Praktikern aus der Umweltverwaltung sowie dem kommunalen Bereich. Unterstützt wird unser juristisches Beraterteam dabei von dem renommierten Energieexperten Prof. Dr. Karl Keilen. Als langjähriger Referatsgruppenleiter Energie und Klimaschutz war Prof. Keilen regelmäßig mit Grundsatzfragen der Energiepolitik sowie der Energiegesetzgebung (u.a. Energiewirtschaftsrecht, Erneuerbare-Energien-Gesetz etc.) betraut. In Zusammenarbeit mit Verbänden, Kommunen und Unternehmen (v.a. der Energiewirtschaft) hat er zahlreiche Energie- und Klimaschutzprojekte in Rheinland-Pfalz betreut. Aktueller Schwerpunkt seiner Arbeit ist insb. die Analyse der Energie- und Klimaschutzgesetzgebung, die Beratung zur Dekarbonisierung von Unternehmen, zur Entwicklung emissionsfreier Mobilität und zu Projekten zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Neben „klassischen” Energieversorgungsunternehmen, insbesondere Stadtwerken, zählen wir Energiehandelsunternehmen und Energieerzeuger sowie Kommunen, private Investoren und Unternehmen, die im Bereich der Energiewirtschaft tätig sind oder tätig werden wollen, zu unserer Mandantschaft.

Im Bereich der Kreislaufwirtschaft begleiten wir Rechtssetzungsverfahren (Gesetze, Verordnungen, Satzungen, Verwaltungsvorschriften) und beraten bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, bei rechtlichen Fragen zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen, beim Bau und Betrieb von Entsorgungsanlagen und sonstigen Fragen zur Entsorgung. Als Ansprechpartner steht Ihnen Rechtsanwalt Prof. Dr. Gottfried Jung zur Verfügung. Prof. Jung ist seit vielen Jahren Mitglied des Herausgeberbeirats der „AbfallR - Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft" und verfügt über langjährige Berufserfahrung in leitender Funktion in der Umweltverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz und im kommunalen Bereich.

Die national und international tätigen Transaktionsexperten unseres Kompetenzbereichs „M&A und Restrukturierung“ beraten Sie beim Erwerb wie auch der Veräußerung von Anlagen im Energiebereich. Wir strukturieren den Erwerbs- oder Veräußerungsprozess, führen Due-Diligence-Prüfungen durch und erstellen, prüfen und verhandeln für Sie die Unternehmenskaufverträge (Share oder Asset Deal).

Zunehmend stellen sich auch Fragen im Zusammenhang mit der Stromsteuererstattung nach dem Stromsteuergesetz (StromStG), die durch unser Kompetenzteam „Steuern und Abgaben“ für Sie geklärt werden.

Unverzichtbar ist auch die Kenntnis des jeweils anwendbaren Vergaberechts sowie von Verwaltungsabläufen im Bereich der Landes- und Kommunalverwaltung. Hier steht Ihnen unser Kompetenzteam „Vergabe und Ausschreibung“ beratend zur Seite.

Unser Team „Umwelt, Klima und Energie“ ist insbesondere in folgenden Bereichen für Sie tätig:

  •     Projektplanung, -entwicklung und -realisierung
  •     Bau- und Planungsrecht
  •     Umwelt- und Planungsrecht
  •     Immissionsschutzrecht
  •     Energiewirtschaftsrecht
  •     Erneuerbare Energien
  •     Kreislaufwirtschaftsrecht
  •     Naturschutzrecht
  •     Vergaberecht
  •     Steuern, Abgaben und Umlagen
  •     M&A-Transaktionen, Joint Ventures
  •     Vertrieb und Handel
  •     Prozessführung und Vertretung im Genehmigungsverfahren vor Behörden

News

Bundesverwaltungsgericht hält § 13b BauGB für europarechtswidrig - weitreichende Folgen für Bebauungspläne und Baugenehmigungen

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 18.07.2023 (Az. 4 CN 3/23) § 13b BauGB, der Erleichterungen für die Aufstellung von Bebauungsplänen enthält, wegen Verstößen gegen das Europarecht für unanwendbar erklärt. Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen für laufende Bauleitplanverfahren ebenso, wie für bereits in Kraft getretene Bebauungspläne und die auf dieser Grundlage erteilten Baugenehmigungen. KUNZ Salary Partner und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Steffen Schleiden stellt…

mehr lesen

Mineralische Recycling-Baustoffe müssen kein Abfall sein

KUNZ- Umweltrechtler Prof. Dr. Wolfgang Klett u.a haben die wegweisende EuGH-Entscheidung vom 17.11.2022 (C-238/21), Porr-Entscheidung,  zur (fehlenden) Abfalleigenschaft von Bodenaushubmaterialien begutachtet und zeigen in ihrem Gutachten die erheblichen praktischen Auswirkungen in der gesamten Bauwirtschaft auf. Eine Kurzfassung des Gutachtens steht zum Download im Artikel bereit. 

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking | KUNZ Rechtsanwälte ist erneut "TOP Kanzlei Umwelt- und Bauplanungsrecht"

Die Erfolgsgeschichte im Umweltrecht geht weiter: Zum vierten Mal in Folge wurde KUNZ von der WirtschaftsWoche als eine der renommiertesten Kanzleien bundesweit auf dem Gebiet des Umwelt- und Bauplanungsrechts ausgezeichnet; gleichzeitig erhielt KUNZ Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Klett die Auszeichnung als „TOP Anwalt für Umwelt- und Bauplanungsrecht“.

mehr lesen

Ersatzbaustoffverordnung tritt am 1. August in Kraft

Neue Anforderungen für die Bauwirtschaft ab nächster Woche!

Mit der sogenannten Ersatzbaustoffverordnung tritt nunmehr am 1. August ein neues Regelwerk in Kraft, das Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Abfällen regelt. Prof. Dr. Gottfried Jung und Prof. Dr. Wolfgang Klett ordnen die neue neue Ersatzbaustoffverordnung ein und geben einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen.

mehr lesen

Neue Batterieverordnung regelt den gesamten Lebenszyklus von Batterien

Der EU-Ministerrat hat heute eine neue EU-Batterieverordnung beschlossen, die den gesamten Lebenszyklus von Batterien regelt – von der Herstellung bis zur Entsorgung. Damit soll eine Kreislaufwirtschaft für den Batteriesektor geschaffen werden. Die Verordnung gilt für alle Arten von Batterien, einschließlich der Batterien für Elektrofahrzeuge. Sie wird voraussichtlich noch im Juli 2023 in Kraft treten. KUNZ Abfallrechtler Prof. Dr. Gottfried Jung stellt die Kernpunkte der Verordnung vor. 

mehr lesen

KUNZ nimmt an Mitgliederversammlung der VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und am VKU-Zukunftskongress teil

Unter dem Motto „#Läuft 2023 – Wie halten wir Rheinland-Pfalz am Laufen?“ fand am 07.06.23 die Mitgliederversammlung der VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz in Neuwied statt. KUNZ Rechtsanwälte war durch das Kompetenzteam "Umwelt, Klima & Energie" vertreten.

mehr lesen

Weitere Verstärkung im Umwelt- und Planungsrecht für KUNZ

Nachdem zum 1. April 2023 bereits der renommierte Umweltrechtler Prof. Dr. Klett den Kompetenzbereich „Umwelt, Klima & Energie“ bei KUNZ verstärkt hat, kann KUNZ nun den nächsten Neuzugang vermelden: Dr. Steffen Schleiden wechselt zum 1.7.2023 als Salary-Partner von Rotthege zu KUNZ  und wird zukünftig in allen umwelt- und planungsrechtlichen Fragen vom Düsseldorfer Standort aus eng mit Prof. Dr. Klett und dem übrigen Team um KUNZ-Partner Dr. Ziegler zusammenarbeiten.

mehr lesen

KUNZ verstärkt sich am Standort Köln mit renommiertem Umweltrechtler Prof. Dr. Wolfgang Klett

Zum 1. April 2023 ist Prof. Dr. Klett als Of-Counsel bei KUNZ eingestiegen und fortan am Kölner Standort tätig. Damit hat sich ein weiterer renommierter Umweltrechtler dem erfolgreichen Team rund um Dr. Andreas Ziegler angeschlossen. Unterstützung wird er demnächst von einem weiteren Umweltrechtler erfahren, der den Standort Düsseldorf verstärken wird.  

mehr lesen

Atomkraft aus, PV-Anlage an! – Neue Wege der kommunalen Energiebeschaffung

Am 15. April 2023, dem Tag, an dem das letzte Atomkraftwerk in Deutschland abgeschaltet wurde, weihte die Ortsgemeinde Büchel ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage ein. Diese umfasst mehr als 11 Hektar (ca. 12 Fußballfelder) und ist eine der größten dieser Art in Rheinland-Pfalz. KUNZ Vergaberechtlerin Katharina Strauß hat das ambitionierte Projekt vom ersten Tag an juristisch begleitet. 

mehr lesen

JUVE Kanzleienranking 2022/2023: KUNZ wieder an der Spitze im Südwesten

Zum vierten Mal in Folge wird KUNZ im aktuellen JUVE Kanzleienranking 2022/2023  als beste Kanzlei im Südwesten Region Rheinland-Pfalz/Saarland ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wird die Beratung der neugeschaffenen Praxisgruppe Umwelt, Klima & Energie sowie die überregionalen Großprojekte im Transport- und Logistikbereich. 

Mit den KUNZ Partnern Heinrich Rohde (Gesellschaftsrecht) und Tim Schwarzburg (Arbeits-/Gesellschaftsrecht) werden zudem - wie schon im Vorjahr - abermals zwei…

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking | KUNZ Rechtsanwälte ist erneut "TOP Kanzlei Umwelt- und Bauplanungsrecht"

Großartiger Erfolg für unser Kompetenzteam "Umwelt, Klima & Energie".  Zum dritten Mal in Folge wurde KUNZ von der WirtschaftsWoche als eine der renommiertesten Kanzleien bundesweit auf dem Gebiet des Umwelt- und Bauplanungsrechts ausgezeichnet; gleichzeitig erhielt KUNZ Rechtsanwalt Prof. Dr. Gottfried Jung die Auszeichnung als „TOP Anwalt für Umwelt- und Bauplanungsrecht“.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking | KUNZ Rechtsanwälte ist erneut "TOP Kanzlei Vergaberecht"

Dreifach Erfolg für den KUNZ-Kompetenzbereich „Vergabe und Ausschreibung“: Im aktuellen Ranking der renommiertesten Kanzleien und Anwälte für Vergaberecht der WirtschaftsWoche wurde KUNZ Rechtsanwälte als TOP Kanzlei bundesweit auf dem Gebiet des Vergaberechts ausgezeichnet; gleichzeitig erhielten KUNZ-Partner Dr. Andreas Ziegler und KUNZ-Rechtsanwältin Dr. Dr. Stefanie Theis die begehrte Auszeichnung als renommierteste Anwälte für Vergaberecht. Damit konnte nicht nur an den Doppelerfolg aus dem…

mehr lesen

Bundesregierung plant Einwegkunststoffabgabe

Die EU-Einwegkunststoffrichtlinie aus dem Jahr 2019 verpflichtet die Mitgliedstaaten, die Hersteller von bestimmten Einwegkunststoffprodukten im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung für die Finanzierung der notwendigen Kosten heranzuziehen, die durch Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung, der Reinigung des öffentlichen Raums sowie von Sensibilisierungsmaßnahmen entstehen.

Zur Umsetzung dieser Verpflichtung hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes über einen…

mehr lesen

Novelle der Bioabfallverordnung

Am 16. März 2022 hat das Bundeskabinett eine Novelle der Bioabfallverordnung beschlossen. Sie wurde am 5. Mai 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Hauptziel der Novelle ist die Entfrachtung der Bioabfälle von Fremdstoffen, vor allem von Kunststoffen. Die Änderungen haben große praktische Bedeutung auch für Unternehmen und stellen ein recht kompliziertes Regelwerk dar.

KUNZ-"Abfallrechtler" Prof. Dr. Gottfried Jung stellt die Novelle vor.

mehr lesen

VGH Baden-Württemberg: Tübingen fehlt die Kompetenz zur Einführung einer Steuer auf Einwegverpackungen

Seit Anfang dieses Jahres erhebt Tübingen auf Einwegverpackungen für Speisen und Getränke, die unmittelbar vor Ort verzehrt oder mitgenommen werden, eine Steuer. Sie soll helfen, die Vermüllung des Stadtbilds durch „to go“-Verpackungen zu verringern und Einnahmen für den städtischen Haushalt zu erzielen. Mit Urteil vom 29. März 2022 hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg die Verpackungssteuersatzung der Stadt Tübingen für unwirksam erklärt. Die Revision wurde zugelassen. Die…

mehr lesen

Landessolargesetz: Solarpflicht kommt in Rheinland-Pfalz

Als erstes Gesetz in der neuen Wahlperiode hat der rheinland-pfälzische Landtag im September 2021 das Landessolargesetz (LSolarG) verabschiedet. Mit dem Gesetz wird ab dem 01. Januar 2023 eine Pflicht zur Installation einer Photovoltaikanlage auf Dächern von Gewerbeneubauten und auf zu errichtenden Überdachungen von neuen gewerbezugehörigen Parkplätzen ab 50 Stellplätzen eingeführt. 

Unser Kompetenzteam "Umwelt, Klima und Energie" klärt auf, für wen die Regelung gilt und was nun zu beachten…

mehr lesen

KUNZ verstärkt sich im Wirtschafts- und Steuerrecht mit Rechtsanwalt Carl Bernhard von Heusinger

Carl-Bernhard von Heusinger ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Fachanwalt für Steuerrecht. Mit seiner Expertise im Gesellschafts- und Steuerrecht verstärkt er ab sofort unsere wirtschaftsrechtlichen Kompetenzteams, insbesondere im Bereich der Beratung von mittelständischen Unternehmen.  

mehr lesen

Webinar im öffentlichen Baurecht am 26.10.2021: "Das Baulandmobilisierungsgesetz. Chancen und Risiken."

Gerne laden wir Sie zu unserem Webinar „Das Baulandmobilisierungsgesetz. Chancen und Risiken.“ am 26.10.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr ein. Mit unserem Webinar wollen Dr. Ira Ditandy, Dr. Christian Müller und Gundolf Schrenk Ihnen praktische Auswirkungen des Baulandmobilisierungsgesetz in drei Themenblöcken vorstellen: Hier geht es zur Anmeldung.

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking: KUNZ Rechtsanwälte ist "TOP Kanzlei Vergaberecht 2021"

Im aktuellen Ranking „Vergaberecht" der WirtschaftsWoche wurde KUNZ Rechtsanwälte als eine der renommiertesten Kanzleien bundesweit auf dem Gebiet des Vergaberechts ausgezeichnet; gleichzeitig erhielt KUNZ-Partner Dr. Andreas Ziegler die Auszeichnung „TOP Anwalt Vergaberecht“

mehr lesen

WirtschaftsWoche Ranking: KUNZ Rechtsanwälte ist "TOP Kanzlei Umwelt- und Bauplanungsrecht 2021"

Großartiger Erfolg für unser Kompetenzteam "Umwelt, Klima & Energie".  Zum zweiten Mal in Folge wurde KUNZ von der Wirtschafts Woche als eine der renommiertesten Kanzleien bundesweit auf dem Gebiet des Umwelt- und Bauplanungsrechts ausgezeichnet; gleichzeitig erhielt KUNZ-Partnerin Dr. Ira Ditandy erneut die Auszeichnung als „TOP Anwältin Umwelt- und Bauplanungsrecht“.

mehr lesen

Neue Regelwerke zum Umgang mit Bauabfällen und zum Bodenschutz

Mit der sogenannten Ersatzbaustoffverordnung ist am 16. Juli im Bundesgesetzblatt ein neues Regelwerk veröffentlicht worden, das Anforderungen an die Verwertung von mineralischen Abfällen regelt. Damit korrespondierend und deshalb auch zeitgleich wurde eine Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung veröffentlicht. Prof. Jung stellt die Neuerungen vor.

mehr lesen

Aktueller Newsletter des Kompetenzteams "Umwelt, Klima & Energie"

In seinem aktuellen Newsletter hat unser Kompetenzteam "Umwelt, Klima & Energie" wichtige aktuelle Entscheidungen und Gesetzesänderungen bzw. -neuerungen für Sie zusammengestellt.

mehr lesen

Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland verabschiedet - Auswirkungen der Rechtsänderungen auf Vorhaben und Projekte

Am 24. Juni 2021 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt in Deutschland und zur Änderung weiterer Vorschriften angenommen. Wir stellen die wesentlichen Inhalten und die damit verbundenen Auswirkungen der Rechtsänderungen auf Vorhaben und Projekte dar.

mehr lesen

Novellierung des Klimaschutzgesetzes

Am 24. Juni 2021 hat der Bundestag die Änderung des Klimaschutzgesetzes beschlossen. Mit der Gesetzesänderung soll der Beschluss  des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021, wonach das Klimaschutzgesetz wegen fehlender Minderungsregelungen für die Zeit ab 2031 teilweise verfassungswidrig ist, umgesetzt werden. Unser Kompetenzteam "Umwelt, Klima und Energie" befasst sich nicht nur mit den rechtlichen Auswirkungen, sondern wagt auch einen klimapolitischen Ausblick.    

mehr lesen

Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes

Mit der am 1. Januar 2022 in Kraft tretenden Novellierung des Elektro- und Elektronikgesetzes und des bereits am 3. Juli 2021 in Kraft tretenden Verpackungsgesetzes wurden in der zu Ende gehenden Wahlperiode des Bundestags noch zwei wichtige Gesetzgebungsvorhaben auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft zu Ende gebracht. KUNZ Rechtsanwalt Prof. Jung bespricht die wesentlichen Neuerungen. 

mehr lesen

Das "Shell-Urteil" - Handlungsbedarf auch für den Mittelstand

Die Gefahren des Klimawandels rücken immer stärker in das Bewusstsein. Damit stehen auch die Unternehmen in der Verantwortung. Gerichte weisen Ansprüche nicht mehr wegen fehlender Verursachung von Klimaschäden durch einen einzelnen Emittenten von Schadstoffen ab. Im folgenden Beitrag bespricht Kunz-Partner Dr. Knott  zwei spektakuläre aktuelle Gerichtsentscheidungen .

mehr lesen

Kaiser/Scherbarth in aktueller NVwZ zu Stromsteuerentlastung und kommunaler Betriebsführung

In der aktuellen Ausgabe der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ 8/2021 S. 536) beleuchten der Kunz Partner Rechtsanwalt Georg Kaiser, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und der wiss. Mitarbeiter Hubertus Scherbarth, LL.M, B.A., zentrale Fragen rund um das Thema der Stromsteuerentlastung und kommunale Betriebsführung.

mehr lesen

Bundesverfassungsgericht: Bundes-Klimaschutzgesetz teilweise verfassungswidrig

Mit seinem am 29.4.2021 veröffentlichten Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass § 3 Abs. 1 S. 2 und § 4 Abs. 1 S. 3 i.V.m. Anlage 2 Bundes-Klimaschutzgesetz verfassungswidrig sind, soweit eine dem Verfassungsrecht genügende Regelung über die Fortschreibung von Minderungszielen nach 2030 fehlt. Der Gesetzgeber muss bis Ende 2022 die Fortschreibung der Minderungsziele nach 2030 nach Maßgabe des Beschlusses  näher regeln. Das Bundesverfassungsgericht hat damit mehreren…

mehr lesen

Neue gesetzliche Regelungen für Kunststoffprodukte und –abfälle

Der Bereich der Kunststoffe und daraus entstehender Abfälle ist in den letzten Jahren zu einem Schwerpunkt der europäischen Kreislaufwirtschaftspolitik geworden. RA Prof. Jung stellt  jüngst abgeschlossene und laufende Gesetzgebungsverfahren dar.

mehr lesen
24,25,259,22,18,30,21,235,137,114,29,23

Dr. Andreas Ziegler

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Vergaberecht
Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim für Vergaberecht (2017-2023)

Dr. jur. Steffen Schleiden

Salary Partner
Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Dr. jur. Ira Ditandy

Partnerin
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Fachanwältin für Versicherungsrecht
Vertragsanwältin des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) e.V.
Mediatorin

Dr. jur. Hermann J. Knott, LL.M. (UPenn)

Partner
Rechtsanwalt (Deutschland und New York)
FCIArb
FHKIArb
SIArb

Dr. jur. Christian Müller

Salary Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Georg Kaiser

Partner
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Lehrbeauftragter an der Frankfurt School of Finance & Management

Prof. Dr. Gottfried Jung

Rechtsanwalt
Ministerialdirigent a. D.
Honorarprofessor an der Hochschule Trier

Prof. Dr. Karl Keilen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Energieexperte
Leitender Ministerialrat a. D.
Bürgermeister a. D.

Werner Theis

Rechtsanwalt
Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz-Landau
Ministerialdirigent a. D.
Bürgermeister a. D.

Gundolf Schrenk

Rechtsanwalt
Leitender Ministerialrat a.D.

Niklas Majewski

Rechtsanwalt

Payam Saghafee Yazdi

Rechtsanwalt

Hans-Peter Müller

Dipl. Verwaltungswirt
Wiss. Mitarbeiter

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne nehmen wir Ihre Anfrage entgegen. Damit wir Ihnen so schnell wie möglich antworten können, benötigen wir nur Ihre Kontaktdaten.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung dieses Kontaktformulars finden Sie unter dem Menüpunkt Datenschutz.

Kontaktformular

fieldset
captcha

Koblenz
Mainzer Straße 108
56068 Koblenz
Telefon 0261 3013 0
Telefax 0261 3013 23
koblenz@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Köln
Antoniterstraße 14-16
50667 Köln
Telefon 0221 9218010
Telefax 0221 9218019
koeln@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

Mainz
Haifa-Allee 38
55128 Mainz
Telefon 06131 97176-70
Telefax 06131 971767-71
mainz@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Düsseldorf
Steinstraße 20
40212 Düsseldorf
Telefon 0211 8909464-0
Telefax 0211 8909464-9
duesseldorf@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

Frankfurt
Speicherstraße 53
60327 Frankfurt am Main
Telefon 06995 951-0
Telefax 06995 9511-00
frankfurt@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Stuttgart
Calwer Str. 11
70173 Stuttgart
Tel +49 711 860 6790
Fax +49 711 9533 8724
stuttgart@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de