Urteile zu Transportrecht und Logistikrecht

zum Kompetenzbereich Transport und Logistik

Lagergut – Haftung bei Beschädigung

Oberlandesgericht Köln

  1. Die Wertberechnungsvorschrift Ziff. 10 ALB gilt auch im Falle eines qualifizierten Verschuldens des Lagerhalters.
  2. Der Anspruchsteller hat bei der Bemessung der Schadenshöhe schlüssig den Zeitwert der eingelagerten Gegenstände zum Einlagerungszeitpunkt in unbeschädigten wie im beschädigten Zustand vorzutragen. Bei beschädigten Gegenständen ist die Differenzrechnung zur konkreten Schadensbezifferung geboten.

 

 Mindestschaden - Bildmaterial als Schätzungsgrundlage

Bundesgerichtshof

  1. Anhand von Bildmaterial ist eine Schätzung des Mindestschadens nur dann zulässig, wenn abschließende Erkenntnisse zum Pflege- und Gebrauchszustand zum Einlagerungszeitpunkt und die Schäden augenscheinlich ersichtlich sind. Insoweit sind das Anschaffungsjahr und die Anschaffungskosten zu nennen.
  2. Die streitige Schadenshöhe wird gemäß § 287 ZPO durch das Gericht unter Würdigung aller Umstände des Einzelfalls nach seiner freien Überzeugung bemessen. Das Gericht ist an keine Schätzungsgrundlagen gebunden.

 

Transportschaden - Haftung eines Autozugsbetreibers

Landgericht Flensburg

  1. Bei einem nationalen Transport von Kraftfahrzeugen auf einem Shuttle-Autozug haftet ein Eisenbahnunternehmen grundsätzlich verschuldensunabhängig für Schäden am KFZ, die während des Transports entstehen.
  2. Der Haftungsausschluss nach Anhang I Art. 36 Abs. 3 Buchst. b Fahrgastrechte VO umfasst nicht Beschädigungen, die in Folge einer Weisung eines Eisenbahnmitarbeiters erfolgt. Die Gefahr einer möglichen Beschädigung beruht auf der Weisung des zuständigen Mitarbeiters.

 

Umzugsvertrag – Ansprüche des Eigentümers

Amtsgericht Berlin-Pankow/Weißensee

  1. Die Transportversicherung eines Umzugsunternehmens ist keine Pflichtversicherung im Sinne des § 115 Abs. 1 Nr. 1 VVG.
  2. Der Umzugsvertrag ist ein Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter. Die Schutzwirkung umfasst den Eigentümer des Umzugsgutes. Folglich kann der Eigentümer im Falle einer Beschädigung die Ansprüche im eigenen Namen geltend machen.

 

Feuchtigkeitsschäden - Pflichten und Haftung des Vermieters

Oberlandesgericht Dresden

  1. Eine Haftung des Vermieters bei Lagerverträgen für Feuchtigkeitsschäden kommt dann in Betracht, wenn der geschlossene Vertrag eine Obhuts- und Verwahrungspflicht enthält.
  2. Den Vermieter trifft grundsätzlich eine Aufklärungspflicht hinsichtlich der Lagerverhältnisse.

 

Verzug im Seefrachtrecht

Landgericht Hamburg

  1. Mangels fehlender Spezialvorschriften für Verzugsschäden geltem im Seefrachtrecht die allgemeinen Bestimmungen des BGB.
  2. Besondere Beachtung bedarf die Angemessenheit der Fristsetzung. Der E-Mail-Verkehr und die dort angebende Ankunftsdauer ist indiziell für die Angemessenheit.

 

Trassenzeiten – Haftung des Eisenbahninfrastrukturunternehmens bei Verspätung

Bundesgerichtshof

  1. Verträge über die zur Verfügungstellung von Trassen sind Mietverträge gemäß § 535 BGB.
  2. Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen haftet bei einer verspäteten Bereitstellung. Die rechtzeitige Bereitstellung ist eine vertragliche Hauptpflicht. Ein verschuldensunabhängiger Ausschluss durch AGB ist aufgrund der unangemessenen Benachteiligung gemäß § 307 BGB unzulässig.

 

CMR-Frachtführer - Haftung bei einem ungeeigneten Container

Oberster Gerichtshof (Österreich)

  1. Ein undichter bzw. für den Transport ungeeigneter Container führen zu einer Haftung des Frachtführers gemäß Art. 17 Abs. 1 CMR.
  2. Eine Enthaftung des Frachtführers ist auch bei einem schuldhaften Verhalten möglich. Art. 17 Abs. 2 und 4 sehen vor, dass der Frachtführer nur für seinen Verschuldensbeitrag haftet

 

Stillschweigende Einbeziehung der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp 2017) und Bedeutung des Aufrechnungsverbotes in Ziffer 19 ADSp 2017

Landgericht Heidelberg

1. Bei den Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp 2017) handelt es sich um branchenübliche Allgemeine Geschäftsbedingungen, welche deshalb auch ohne besonderen Hinweis in das Vertragsverhältnis (hier: Frachtverträge) miteinbezogen werden.

2. Das Aufrechnungsverbot in Ziffer 19 ADSp 2017 ist so zu verstehen, dass die Gegenforderung fällig und zusätzlich entweder unbestritten, entscheidungsreif oder rechtskräftig festgestellt worden sein muss.

 

Zu den Anforderungen an ein qualifiziertes Verschulden bei einem Nässeschaden

Landgericht Bielefeld

1. Liefert der Frachtführer beschädigte Ware an der Entladestelle ab (hier: Nässeschaden), so hat der Frachtführer sich zu den Umständen zu erklären, die nach seinem Wissen zu dem Schadenseintritt geführt haben, wenngleich ihn keine Recherchepflicht trifft. Insoweit hat der Frachtführer die an einem Transport beteiligten Personen, insbesondere den Fahrer des Fahrzeugs mit ladungsfähiger Anschrift zu benennen und - sofern ihm das möglich ist -Angaben zum Schadensort und zum Schadenszeitpunkt zu machen.

2. Lässt sich der Frachtführer nicht zu den Umständen des Schadensfalles ein und/oder leistet er nicht die von ihm zu erwartenden Angaben, ist von einem qualifizierten Verschulden des Frachtführers auszugehen.

 

Anforderungen an die Darlegung eines qualifizierten Verschuldens bei Beschädigung; Anforderungen an die Verpackung hinsichtlich des Schutzes vor Nässe (hier: Medizinprodukte)

OLG München

1. Grundsätzlich hat der Anspruchsteller die Voraussetzungen des qualifizierten Verschuldens darzulegen und zu beweisen. Liegen jedoch Umstände vor, die ein qualifiziertes Verschulden des Frachtführers mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nahelegen, so trifft den Frachtführer eine sekundäre Darlegungslast. Derartige Umstände können sich auch aus dem Schadensbild ergeben.

2. Werden Kartons, die mit der Aufschrift „Vorsicht! Medizinische Produkte“ versehen und mit dem Regenschirmsymbol gekennzeichnet sind, auf nassem Untergrund abgestellt, so liegt ein qualifiziertes Verschulden des Frachtführers vor.

3. Werden Waren in Kartons mit der Aufschrift „Vorsicht! Medizinische Produkte“ verpackt und mit dem Regenschirmsymbol gekennzeichnet, so muss die Verpackung keiner Durchfeuchtung von unten standhalten können.
 

Zur Ablieferung des Gutes beim Abstellen

OLG Bremen

Für eine Ablieferung im Sinne von § 425 HGB reicht das Abstellen des Gutes auch außerhalb der Geschäftszeiten aus, wenn dies langjährig einvernehmlich geübter Praxis entspricht. Dem Empfänger wird aufgrund seines Einverständnisses der unmittelbare Besitz oder zumindest die Möglichkeit der Verschaffung ohne weitere Hindernisse eingeräumt. Es ist nicht erforderlich, dass das Transportgut körperlich entgegengenommen wird.
 

Zur Ablieferung des Gutes beim Abstellen

OLG München

Für eine Ablieferung im Sinne von § 425 HGB reicht das Abstellen des Gutes vor einem unbesetzten Lagergebäude nicht aus. Voraussetzung hierfür ist, dass dem Empfänger der unmittelbare Besitz oder zumindest die Möglichkeit der Verschaffung ohne weitere Hindernisse eingeräumt wird. Der Frachtführer muss die Ablieferung beweisen, wobei § 438 HGB zugunsten des Frachtführers auch bei Überschreitung der Rügefristen nicht eingreift.


Zur Verladepflicht bei Großgütern

OLG Brandenburg

Auch wenn es nach § 412 Abs. 1 HGB grundsätzlich Sache des Absenders ist,  das Gut beförderungssicher zu verladen, hat das OLG Brandenburg entschieden, dass sich aus den Umständen bei Gütern, die aufgrund der Größe und des Gewichts nicht ohne besondere technische Verladeeinrichtungen geladen werden können, etwas anderes ergeben kann. Hiervon sei insbesondere dann auszugehen, wenn die Verladung besondere Fachkenntnisse erfordere. Im konkreten Fall ging es Verladung eines Mobilheims.


Zur ordnungsgemäßen Rechnungserstellung bei Tagestouren

FG Hamburg

Um als Empfänger die Berechtigung zum Vorsteuerabzug zu haben, ist es nicht ausreichend, dass eine Rechnung bei der Beschreibung der erbrachten Leistungen lediglich die Bezeichnung „Tagestouren in Hamburg und Umland, Pauschale“ enthält und der gesamte Monat als Leistungszeitraum ausgewiesen wird. Die Entscheidung des FG Hamburg erfordert eine detaillierte Überprüfung erhaltener Rechnungen im Hinblick auf erbrachte Leistungen.


Zur Beweislast im Rahmen der Abgrenzung zwischen Speditions-und Frachtvertrag

LG Verden

Die Beweislast, dass ein Speditions- und kein Frachtvertrag abgeschlossen wurde, obliegt demjenigen, der sich hierauf beruft. Beim Einsatz von Subunternehmern obliegt dem Hauptfrachtführer der Nachweis dazu, welcher Subunternehmer welche Mengen übernommen und an welchen Schnittstellen abgeliefert hat. Der Anspruchsteller kann sich auf einen Anscheinsbeweis dazu berufen, dass Waren in der Obhut des Frachtführers abhandengekommen sind, wenn der Auftrag sich auch darauf bezog, Waren entsprechend den Verteilerlisten zu kommissionieren und zur Auslieferung zu übergeben und im Rahmen der Kommissionierung keine Fehlmengen mitgeteilt wurden.


Zum Vorliegen eines unabwendbaren Ereignisses

BGH

Der Frachtführer hat das Vorliegen eines zu einer Haftungsbefreiung führenden unabwendbaren Ereignisses im grenzüberschreitenden Güterverkehr im Geltungsbereich der CMR nach Art. 17 Abs. 2 CMR zu beweisen. Soweit es bereits unklar ist, ob Gut in einen von einem Unfall betroffenen LKW gelangt ist, ist für die Annahme eines unabwendbaren Ereignisses kein Raum.


Zur Bedeutung von Incoterms-Klauseln im Rahmen des Frachtvertrages

LG Saarbrücken

Absender im Sinne der CMR ist die Person, welche mit dem Frachtführer einen Frachtvertrag abgeschlossen hat. Der Verkäufer der im Frachtbrief eingetragen ist und die Waren EXW verkauft, ist kein Vertragspartner des Frachtführers. Der Verkäufer kann daher in einem solchen Fall keine Schadensersatzansprüche gegen den CMR-Frachtführer geltend machen.


Zur Wirksamkeit von Palettentauschklauseln in AGB

LG Düsseldorf

Auch über AGB kann eine Pflicht zum Palettentausch wirksam begründet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass für den Palettentausch eine Vergütung vorgesehen ist; diese muss nicht gesondert ausgewiesen sein. Für die Einbeziehung von AGB im kaufmännischen Verkehr reicht der bloße Hinweis auf ihre Geltung aus; eine unaufgeforderte Übermittlung ist nicht erforderlich. Entscheidend für die Wirksamkeit ist die konkrete Ausgestaltung im Einzelfall.


Rahmenverträge und Exklusivität

OLG München

Ein Rahmenvertrag verpflichtet eine Partei grundsätzlich nicht, sämtliche Einzelaufträge an den Vertragspartner zu vergeben. Alleine die Pflicht, Fahrzeuge vorzuhalten und zur Verfügung zu stellen, begründet keine Exklusivität zugunsten des Frachtführers. Es gibt insoweit keinen Handelsbrauch oder eine kaufmännische Gepflogenheit. Die Formulierung „Alle Schweiz-Sendungen gehen ab .. an Ihr Unternehmen“ ist ausreichend für die Annahme einer Exklusivitätsvereinbarung.


Kündigung des Frachtvertrages und Rechtsfolgen

BGH

Bei der Kündigung des Frachtvertrages durch den Absender kann der Frachtführer von dem Anspruch auf die vereinbarte Fracht abzüglich seiner ersparten Aufwendungen auch nach der Geltendmachung noch die Fautfracht beanspruchen. Ein solches Vorgehen stellt keine Klageänderung dar und ist zulässig, unabhängig von den Beweggründen (Beweisprobleme).


Abgrenzung zwischen Fracht- und Lohnfuhrvertrag

BGH

Wenn ein  Fahrzeug mit Fahrer zur beliebigen Ladung und Fahrt nach Weisung des Auftraggebers zur Verfügung gestellt wird, handelt es sich nicht um einen Frachtvertrag. Auch eine analoge Anwendung des Frachtrechts scheidet in einem solchen Fall mit der Folge aus, dass keine frachtrechtlichen Haftungsvorschriften zur Anwendung gelangen. Soweit vom Vorliegen eines Lohnfuhrvertrages auszugehen ist, kommt eine Haftung des überlassenden Unternehmens insbesondere im Falle eines Auswahlverschuldens des Personals in Betracht.
 

Zu Schadensersatzansprüchen nach Kündigung eines Logistikvertrages

LG Düsseldorf

Nach der unwirksamen Kündigung eines Logistikvertrages obliegt es dem Anspruchsteller, alle erforderlichen Anknüpfungstatsachen für einen von ihm geltend gemachten entgangenen Gewinn darzulegen. Insoweit ist es nicht ausreichend, einen durchschnittlichen Reingewinn nach Abzug aller Kosten zu behaupten, ohne die für eine Überprüfung relevanten Anknüpfungstatsachen darzulegen. Auf Basis solch pauschaler Angaben kommt auch eine Schadensschätzung nach § 287 ZPO nicht in Betracht.

 

Zur Vergütung bei Logistikverträgen

OLG Naumburg

Mangels anderer Abreden in einem Logistikvertrag kann Entgelt nur für solche Güter verlangt werden, die tatsächlich eingelagert werden. Es existiert kein gesetzlicher von der Leistungserbringung unabhängiger Vergütungsanspruch.

 

Mindestmengenvereinbarung im Logistikvertrag

OLG Karlsruhe

Wird in einem Logistikvertrag eine Mindestmenge vereinbart, führt die Nichterreichung zu einem Schadensersatzanspruch. Maßgeblich für den Schaden ist insoweit der entgangene Gewinn des Auftragnehmers. Ist dieser während eines bestimmten Zeitraumes nicht in der Lage, vereinbarte Leistungen zu erbringen, so kann die vertraglich vereinbarte Mindestmenge zeitanteilig gekürzt werden.

 

Beweislast beim typengemischten Logistikvertrag

BGH

Im Rahmen eines typengemischten Logistikvertrages mit Elementen aus dem Transport- und Lagerbereich obliegt es dem Anspruchsteller, darzulegen und zu beweisen, in welchem Bereich ein Schaden tatsächlich aufgetreten ist.


Zur Berücksichtigung des Verpackungsgewicht bei der Bemessung des Höchstbetrages der Haftung des CMR-Frachtführers

Bundesgerichtshof

1. Im Geltungsbereich der CMR ist bei der Berechnung der Haftungshöchstsumme nach Art. 25 Abs. 2 Buchst. b CMR in Verbindung mit Art. 23 Abs. 3 CMR das Gewicht des Verpackungs- oder Lademittels nicht zu berücksichtigen, wenn dieses unbeschädigt geblieben ist und ohne Einschränkung für weiter verwendet werden kann.

2. Der von dem Frachtführer nach Art. 25 Abs. 2 Buchst. b, Art. 23 Abs. 3 CMR in Sonderziehungsrechten zu leistende Ersatz ist gemäß Art. 23 Abs. 7 Satz 2 CMR in die Landeswährung des Staates des angerufenen Gerichtes umzurechnen, wobei die Umrechnung nach dem Wert der betreffenden Währung am Tag des letztinstanzlichen Urteils zu erfolgen hat.

 

 

Zur Wirksamkeit einer AGB-Klausel zum Abstellen von Fahrzeugen nur auf videoüberwachten Parkplätzen

Landgericht Bremen:

1. Eine in AGB des Absenders enthaltene Verpflichtung des Frachtführers, das Fahrzeug während des Transports nur auf videoüberwachten Parkplätzen abzustellen, ist weder überraschend nach § 305c BGB, noch benachteiligt diese den Frachtführer unangemessen nach § 307 BGB.

2. Sind auf der Transportroute keine videoüberwachten Parkplätze vorhanden, muss der Frachtführer den Auftrag ablehnen oder andere alternative Sicherungsmaßnahmen ergreifen, z.B. einen zweiten Fahrer einsetzen.

3. Nimmt der Frachtführer den Auftrag dennoch an, muss er jedenfalls vor der Durchführung entsprechend Art. 14 Abs. 1, 12 Abs. 1 CMR Weisungen des Absenders einholen, wie mit dem Transportauftrag weiter zu verfahren sei. Art. 14 Abs. 1 CMR gilt entsprechend, wenn sich die unmöglich einzuhaltenden Beförderungsbedingungen nicht aus dem Frachtbrief ergeben, aber sonst keine vertragsgemäße Beförderung möglich ist.

 

 

Zum qualifizierten Verschulden des Frachtführers beim Umkippen des LKW bei starkem Wind

Oberlandesgericht Hamburg

1. Grundsätzlich trägt der Anspruchsteller die Darlegungs- und Beweislast für ein qualifiziertes Verschulden des Frachtführers im Sinne von Art. 29 CMR. Den Frachtführer kann diesbezüglich eine sekundäre Darlegungslast treffen. Bei einem Verkehrsunfall wird der Frachtführer seiner sekundären Darlegungslast im Zweifel aber dadurch gerecht, wenn er den Verkehrsunfall bezeichnet und näher schildert, insbesondere wenn er den Namen des Fahrers, die Tagebuchnummer der Polizei und den Unfallhergang mitteilt.

2. Der bloße Umstand, dass der Lkw während der Fahrt und bei starkem Wind umgekippt ist, lässt den Schluss auf ein qualifiziertes Verschulden des Fahrers nicht zu.

 

 

Zum qualifiziertes Verschulden bei Diebstahl von hoch diebstahltsgefährdetem Gut aus einem über das Wochenende abgestelltem LKW; Anforderung an die Abtretung von Ansprüchen an den Versicherer

Landgericht Hamburg:

1. Stellt der Frachtführer sein mit diebstahlsgefährdeter Ware beladenes Fahrzeug über zwei volle Tage in einem am Wochenende einsamen Gewerbegebiet ab und kann das Fahrzeug während dieses Zeitraums leicht als unbeaufsichtigt erkannt werden, so begründet dies ein qualifiziertes Verschulden.

2. Eine Abtretung von Ersatzansprüchen an den Versicherer bedarf keiner ausdrücklichen Annahmeerklärung des Versicherers, da eine solche bei diesem lediglich rechtlich vorteilhaften Geschäft nach der Verkehrssitte nicht zu erwarten ist.

 

 

Zur Verantwortlichkeit des Frachtführers für Schäden im Rahmen der Entladung

Oberster Gerichtshof Wien:

1. Für die Haftung nach Art. 17 CMR kommt es darauf an, ob die Beschädigung der Ware zwischen dem Zeitpunkt der Übernahme und ihrer Ablieferung eingetreten ist. Der Haftungszeitraum und damit auch der Aufgabenbereich des Frachtführers endet, sobald dem annahmebereiten Empfänger die Möglichkeit des Zugriffs auf das Gut eingeräumt ist, was regelmäßig der Fall ist, wenn das beladene Transportfahrzeug den vom Absender oder vom Empfänger bestimmten Abladeort erreicht hat und die Ladefläche zugänglich gemacht worden ist. Der Ablieferungsvorgang ist abgeschlossen, wenn ein Verhältnis hergestellt wird, das dem zur Entgegennahme bereiten Empfänger die Einwirkungsmöglichkeit auf das Gut einräumt. Wie die Übernahme ist auch die Ablieferung ein zweiseitiger Akt, sie bedarf der Mitwirkung des Empfängers.

2. Die Parteien des Frachtvertrags können nicht nur eine Vereinbarung dahin treffen, dass der Frachtführer zur Verladung und Verstauung des Frachtguts, sondern auch zur Überprüfung der durch den Absender oder einen Dritten vorgenommenen Verladung oder Verstauung verpflichtet ist. Unterlässt der Frachtführer dann eine solche ihm vertraglich obliegende Überprüfung und tritt dadurch der Schaden am Gut ein, ist dies von ihm zu vertreten.

 

 

Zum qualifiziertes Verschulden des Frachtführers bei Diebstahl aus einem über Nacht abgestellten LKW an einer italienischen Raststätte; Wirksamkeit einer AGB-Klausel, wonach der Fahrer nur bewachte Parkplätze anfahren darf

Oberlandesgericht München:

1. Eine Regelung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wonach der Fahrer nur bewachte Parkplätze anfahren darf, stellt eine überraschende Klausel im Sinne des § 305 c Abs. 1 BGB dar und wird daher nicht Vertragsbestandteil, wenn der Frachtführer weder im Transportauftrag, noch mündlich vor Vertragsschluss auf diese Regelung hingewiesen wurde.

2. Welche Sicherheitsvorkehrungen der Frachtführer zur Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtung, das ihm anvertraute Transportgut während der Beförderung von Diebstahl zu bewahren, ergreifen muss, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Es kommt entscheidend darauf an, ob die getroffenen Maßnahmen den für den durchzuführenden Transport erforderlichen Sorgfaltsanforderungen genügen. Je größer die mit der Güterbeförderung verbundenen Risiken sind, desto höhere Anforderungen sind an die zu treffenden Sicherheitsmaßnahmen zu stellen. Von erheblicher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, ob das transportierte Gut leicht verwertbar und damit besonders diebstahlsgefährdet ist, welchen Wert es hat, ob dem Frachtführer die besondere Gefahrenlage bekannt sein musste und welche konkreten Möglichkeiten einer gesicherten Fahrtunterbrechung es gab, um vorgeschriebene Ruhezeiten einzuhalten.

3. Weiß der Frachtführer nicht, dass er diebstahlsgefährdetes Gut transportiert und ist im Transportauftrag nur von „Sammelgut“ die Rede, so können von ihm keine erhöhten Sicherheitsmaßnahmen erwartet werden. Nimmt er seine Ruhezeit an einer auch nachts durchgehend betriebenen Raststätte und wählt dabei einen Stellplatz in einem Berich, wo mehrere LKW nebeneinander parken, so kann ihm deshalb nicht der Vorwurf des qualifizierten Verschuldens gemacht werden.

 

 

Zur Verpflichtung Palettentauschverpflichtung mit Übernahme des Tauschrisikos, wenn trotz mangelnder schriftlicher Vereinbarung über viele Jahre ein Palettentausch mit Übernahme des Tauschrisikos praktiziert worden ist

Oberlandesgericht Karlsruhe:

1. Praktizieren Absender und Frachtführer über viele Jahre hinweg einen Palettentausch mit Übernahme des Tauschrisikos durch den Frachtführer und wird darüber ein Palettenkonto geführt, so gilt der Palettentausch als vertraglich vereinbart, auch wenn in einem späteren Rahmenvertrag eine ausdrückliche Regelung dazu nicht enthalten ist.

2. Bei einer Palettentauschabrede mit Übernahme des Tauschrisikos durch den Frachtführer handelt es sich um einen modifizierten Sachdarlehensvertrag.

3. Setzt der Absender dem Frachtführer eine Frist zur Erfüllung seiner Rückgabepflichten und kommt der Frachtführer seiner Rückgabeverpflichtung innerhalb der Frist nicht nach, so kann der Absender Schadensersatz aus §§ 280 Abs. 1, 281 Abs. 1 S. 1 BGB verlangen.

 

 

Zum qualifiziertes Verschulden des Frachtführers wegen Abstellen von wertvoller Ware vor einem unbesetzten Lagerhaus

Oberlandesgericht München:

1. Ablieferung meint dabei grundsätzlich die Verschaffung des unmittelbaren Besitzes. Allerdings ist nicht notwendig das körperliche Ergreifen des Transportguts durch den Empfänger; dieses muss aber so für ihn bereitgestellt werden, dass er ohne weitere Hindernisse die Sachherrschaft ergreifen kann. Die Ablieferung steht dabei zur Beweislast des Frachtführers.

2. Stellt der Frachtführer das abzuliefernde Gut ohne entsprechende Weisund des Absenders vor einem unbesetzten Lagergebäude ab, so ermöglicht dies dem Empfänger nicht das Ergreifen der Sachherrschaft ohne weitere Hindernisse und stellt deshalb keine Ablieferung dar.

3. Das Abstellen von wertvoller Ware vor einem unbesetzten Lagergebäude ist in besonderem Maße fahrlässig und damit leichtfertig und begründet deshalb ein qualifiziertes Verschulden des Frachtführers im Sinne von § 435 HGB. Das gilt selbst dann, wenn dergleichen in der Vergangenheit schon wiederholt so praktiziert wurde. Denn es lag jedenfalls ein Diebstahl der unbeaufsichtigten Ware nahe.

 

 

Zum Beweis der ordnungsgemäßen Übernahme durch den Frachtführer bei (Tief-)Kühlgut

Bundesgerichtshof

1. Der von dem Frachtführer Ersatz begehrende Anspruchsteller hat darzulegen und im Falle des Bestreitens zu beweisen, dass der Frachtführer die zu befördernde Sendung vollständig und ohne Beschädigung übernommen hat. Dies umfasst neben dem Beweis der Übernahme von Gütern als solchen auch den Nachweis ihrer Identität, ihrer Art, ihrer Menge und ihres Zustands.

2. Handelt es sich bei dem Transportgut um Tiefkühlware, muss der Anspruchsteller beweisen, dass sie dem Frachtführer in ordnungsgemäß gekühltem Zustand übergeben wurde.

3. Kann der Frachtführer oder ein von ihm eingeschalteter Erfüllungsgehilfe bei der Übernahme die Anzahl der Güter kontrollieren, macht er von dieser Möglichkeit aber keinen Gebrauch und quittiert er gleichwohl deren Zahl, so handelt er entgegen den Grundsätzen von Treu und Glauben nach § 242 BGB widersprüchlich, wenn er sich später darauf beruft, die Übernahmequittung sei „blind“ erteilt worden. In einem solchen Fall begründet die Übernahmequittung die widerlegliche Vermutung, dass die Stückzahlangabe in der Übernahmequittung zutrifft. Für dieses Ergebnis spricht die große Bedeutung, die der Übernahmequittung im Bereich des Transportwesens für den Nachweis der Übernahme des Gutes zukommt. Bestätigt der Fahrer mit seiner Unterschrift ohne vorherige Prüfung die ordnungsgemäße Vorkühlung der Ware und hatte er die Möglichkeit, eine Temperaturmessung selbst vorzunehmen oder die Temperaturmessung durch den Belader kontrollieren zu lassen, so kann er sich nicht mit Erfolg darauf berufen, er habe die Übernahmequittung „blind“ unterschrieben.

 

 

Zu den Voraussetzungen an einen Temperaturschaden bei Tiefkühlgut; qualifiziertes Verschulden bei Einsatz eines Kühlfahrzeuges ohne aktive Kühlung

Oberlandesgericht Düsseldorf

1. Werden die Bestimmungen von § 2 Abs. 4 der Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel (TLMV), wonach tiefgefrorene Lebensmittel nach dem ersten Einfrieren bis zur Abgabe an den Verbraucher an allen Punkten des Erzeugnisses ständig bei -18°C oder tiefer gehalten werden müssen, während des Versandes sind kurzfristige Schwankungen von höchstens 3°C zulässig sind, nicht eingehalten, so ist die Ware nicht mehr verkehrsfähig. Gerade aufgrund der lebensmittelrechtlichen Folgen und den möglichen Imageschaden, der eintreten würde, wenn ein Kaufmann lebensmittelrechtlich unzulässige Tiefkühlprodukte in den Verkehr bringt, ist von einer mangelnden Verkehrsfähigkeit von Tiefkühlgut auszugehen, wenn die Ware den lebensmittelrechtlichen Vorschriften nicht genügt. Die penible Handhabung der TLMV ist zur Abwehr erheblicher Gefahren für die Gesundheit der Verbraucher unabdingbar. Liefert der Frachtführer Tiefkühlgut mit einer Temperatur von über – 15 °C bei dem Empfänger ab, ist an dem zu transportierenden Tiefkühlgut ein Schaden eingetreten. Auf die Frage des mikrobiologischen Zustands der Ware kommt es damit nicht mehr an.

2. Bei Tiefkühltransporten ist anerkannt, dass der Frachtführer ein geeignetes Transportfahrzeug zur Verfügung stellen muss. Er trägt damit die Verantwortung, dass das Transportgut zu jedem Zeitpunkt nach den vertraglichen Vereinbarungen transportiert werden kann. Dies gilt auch dann, wenn zeitliche Verzögerungen auftreten, die einen längeren Verbleib des Transportguts im Transportfahrzeug bedingen. Setzt er vor diesem Hintergrund ein Fahrzeug ohne aktive Kühlung ein, geht er damit bewusst – im Sinne eines qualifizierten Verschuldens – das Risiko eines Verderbs der Ware bei Verzögerungen des Transports ein.

 

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne nehmen wir Ihre Anfrage entgegen. Damit wir Ihnen so schnell wie möglich antworten können, benötigen wir nur Ihre Kontaktdaten.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung dieses Kontaktformulars finden Sie unter dem Menüpunkt Datenschutz.

Kontaktformular

fieldset
captcha

Koblenz
Mainzer Straße 108
56068 Koblenz
Telefon 0261 3013 0
Telefax 0261 3013 23
koblenz@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Köln
Antoniterstraße 14-16
50667 Köln
Telefon 0221 9218010
Telefax 0221 9218019
koeln@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

Mainz
Haifa-Allee 38
55128 Mainz
Telefon 06131 97176-70
Telefax 06131 971767-71
mainz@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Düsseldorf
Steinstraße 20
40212 Düsseldorf
Telefon 0211 8909464-0
Telefax 0211 8909464-9
duesseldorf@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

Frankfurt
Speicherstraße 53
60327 Frankfurt am Main
Telefon 06995 951-0
Telefax 06995 9511-00
frankfurt@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de

 

Stuttgart
Calwer Str. 11
70173 Stuttgart
Tel +49 711 860 6790
Fax +49 711 9533 8724
stuttgart@SPAMPROTECTIONkunzrechtsanwaelte.de